DELTA Generalplanungsleistungen LPH 6-9
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
07.03.2025
18.03.2025 10:00 Uhr
25.03.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Technische Universität Dortmund
DE 811 258 273
Wilhelm-Dilthey-Straße 2
44227
Dortmund
Deutschland
DEA52
beschaffung@tu-dortmund.de
+49 231755-4883
+49 231755-5224

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251411-2165
+49 251411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71320000-7
71300000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Im Rahmen einer Berufung der Research Alliance Ruhr soll ein neues Laser-/Beschleunigerlabor in der Versuchshalle von DELTA (Dortmunder ELekTronen-speicherring-Anlage) aufgebaut werden, welches unabhängig vom vorhandenen 1,5-GeV Elektronenspeicherring, der an der Technischen Universität Dortmund vom Zentrum für Synchrotronstrahlung betrieben wird, genutzt werden soll.
DELTA ist eine Synchrotronstrahlungsquelle für den Nutzerbetrieb. Die Anlage dient der Erzeugung weicher und harter Röntgenstrahlung, sogenannter Syn-chrotronstrahlung, die von nationalen und internationalen Forschungsgruppen zur zerstörungsfreien Untersuchung verschiedenster Materialien genutzt wird. Die umgebende Versuchshalle ist strahlenschutztechnisch als Überwachungs-bereich ausgezeichnet und Teile der bestehenden Anlage sind Kontroll- bzw. Sperrbereiche.
Im neu zu errichtenden Einbau werden die vorhandenen auf Nutzung von Rönt-genstrahlung basierenden Analysemethoden, durch Methoden der zeitabhängi-gen Elektronendiffraktion (ultrafast electron diffraction, UED) ergänzt. Hierbei wird ein hochenergetischer Elektronenstrahl auf die zu untersuchenden Proben gerichtet und zeitversetzt mit einem Hochleistungslaser bestrahlt. Der Elektro-nenstrahl wird in einem Linearbeschleuniger erzeugt, woraus sich im gesamten Projektverlauf besondere Anforderungen an den baulichen und organisatori-schen Strahlenschutz und Laserschutz der Anlage ergeben.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Es wird ein Generalplaner für die Leistungsphase 6-9 gesucht.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
20.05.2025
31.10.2031
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Maria-Goeppert-Mayer-Straße 2
44227
Dortmund
Deutschland
DEA52

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXVHYRMYT633EALK

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wolle, eingehen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Bitte stellen Sie alle Fragen zum Verfahren oder zur Leistungsbeschreibung ausschließlich über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de). Die Antworten zu eingehenden Fragen werden ebenfalls über dieses Portal allen Bietern zur Verfügung gestellt. Der Fragesteller bleibt hierbei selbstverständlich anonym.
Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietertool des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de) einzureichen. Angebote, die auf anderen Wegen (per Briefpost, Fax, E-Mail oder den Kommunikationsbereich des Vergabeportals) eingereicht werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen.
Weitere Informationen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes und/oder des Bietertools finden Sie auf den Seiten des Vergabeportals im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW/Vergabemarktplatz und insbesondere unter https://support.cosinex.de/unternehmen/ .

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

62
Tage

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Fehlende Unterlagen werden - soweit zulässig - nachgefordert

Bedingungen

Ausschlussgründe

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Folgende Nachweise sind unter Verwendung des beigefügten Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen:

Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 5.000.000 Euro für Personen- und 5.000.000 Euro für sonstige Schäden. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. Nachweis der Deckungszusage der Versicherung in der geforderten Höhe
Mindestanforderung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird

Anlage 3: Erklärung des Bewerbers über den Umsatz für die entsprechenden
Dienstleistungen in Euro netto in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen).
Mindestanforderung für den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen muss bei über 800.000 EUR netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre liegen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen.

Wenn der Auftraggeber - sofern gesetzlich zulässig - fehlende Erklärungen oder Nachweise nachfordert, sind diese nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.

Die Nachweise und die jeweils zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen und entsprechend der Reihenfolge der beigefügten Strukturierung einzureichen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Folgende Nachweise sind unter Verwendung des beigefügten Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen:
Teilnahmeantrag
Anlage 2. Zusammenarbeit mit Anderen
Weitere einzureichende Unterlagen
- Erklärung zu Ausschlusskriterien
- Eigenerklärung, russlandfreie Lieferketten,
- Nachweis der Deckungszusage der Versicherung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Anlage 4: Referenzen
Die Referenzen sind mindestens durch eine Eigenerklärung (Anlage 4.1 und 4.2) zu bestätigen. Auf gesonderte Anforderung ist innerhalb von 6 Kalendertagen eine Bestätigung zur Richtigkeit der Angaben durch den Auftraggeber nachzureichen.

Anlage 5: Angaben zum jährlichen Mittel der vom Bewerber festangestellten Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen).

Anlage 6: Erklärung Nachunternehmer
Im Falle einer etwaigen Weitergabe von Teilen des Auftrags ist eine Erklärung des Nachunternehmers abzugeben.

Anlage 7: Nachweis über die berufliche Befähigung der für das Projekt vorgesehenen Projektleitungen

Anlage 4: Mindestanforderungen an Unternehmensreferenzen, damit die Eignung zuerkannt werden kann:

1. Zwei Referenzen für die Objektplanung Gebäude und Innenräume, davon mindestens eine Referenz aus dem Bereich Lehre und Forschung, Laborgebäude oder mit vergleichbarer technischer Komplexität (z.B. Krankenhausbau) in Zusammenhang mit Strahlenschutzanforderungen bzw. Laserschutzspezifikationen. Durch die Summe der eingereichten Referenzen für die Objektplanung Gebäude und Innenräume muss der Bewerber nachweisen, dass er die vorgenannten Anforderungen einmal vollständig abgedeckt hat. Bei beiden Referenzen müssen die Baukosten der KG 300 und 400 über 600.000 EUR brutto liegen.

2. Zwei Referenzen für die Fachplanung Technische Ausrüstung, davon mindestens eine Referenz aus dem Bereich Lehre und Forschung, Laborgebäude oder mit vergleichbarer technischer Komplexität (z.B. Krankenhausbau) in Zusammenhang mit Strahlenschutzanforderungen bzw. Laserschutzspezifikationen und mindestens eine Referenz, bei der zumindest die Anlagengruppen 1 - 5 sowie 7 (Medizin- oder labortechnische Anlagen) und 8 bearbeitet worden sind. Durch die Summe der eingereichten Referenzen für die Fachplanung Technische Ausrüstung muss der Bewerber nachweisen, dass er die vorgenannten Anforderungen einmal vollständig abgedeckt hat. Bei beiden Referenzen müssen die Baukosten der KG 400 über 400.000 EUR brutto liegen.

3. Bei jeweils einer Referenz für Objektplanung und Fachplanung Technische Ausrüstung müssen mindestens die Leistungen der Leistungsphasen 6 bis 8 im Zeitraum 01.01.2014 - 01.01.2025 abschließend erbracht worden sein. Die Referenzaufgaben müssen jeweils vergleichbare Leistungen sein.

Anlage 5: Mindestanforderung sind mindestens 2 festangestellte Ingenieure für die Planung der technischen Gebäudeausrüstung in Vollzeit.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Anlage 3)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
16,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzformblatt für Unternehmensreferenzen (Anlage 4)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
54,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Anzahl der Beschäftigten (Anlage 5)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Fachliche Eignung (Anlage 7)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Sonstiges
Versicherungsnachweis

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden.

Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis - in der Regel mindestens fünf Jahre - verfügen.

Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.

Anlage 7 - Nachweis der Eignung - Fachliche Eignung

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW nach Tariftreue- und Vergabegesetz sind zu beachten.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung