Dienstleistung Informations- und Forschungsportal für seltene Nierenerkrankungen
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
07.03.2025
18.03.2025 10:00 Uhr
19.03.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Universitätsklinikum Köln AöR
DE215420431
Kerpener Straße 62
50937
Köln
Deutschland
DEA23
Zentrale Beschaffung/Vergabestelle
vergabestelle@uk-koeln.de
+49 22147896623
+49 22147887805

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50567
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48000000-8
92111100-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Auftragsgegenstand umfasst die Weiterentwicklung und Optimierung der bestehenden Registerplattform und Patienteninformationsplattform sowie die Ausschreibung für die Entwicklung einer App zur strukturierten und sicheren Datenfreigabe. Ziel ist es, eine interoperable, datenschutzkonforme und nutzerfreundliche digitale Infrastruktur zu schaffen, die sowohl die klinische Versorgung als auch die Forschung im Bereich seltener Erkrankungen unterstützt. Besondere Bedeutung wird dabei dem Patient Empowerment, Shared Decision Making und der Erhebung von Bedürfnissen (Needs Assessments) beigemessen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Registerplattform Die Registerplattform wird im Einklang mit den Profilen und Standards der Medizininformatikinitiative (MII) weiterentwickelt. Dies umfasst die Implementierung eines interoperablen Datenmodells auf Basis von FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) sowie die Nutzung medizinischer Standards wie SNOMED CT, LOINC und ICD-10. Ziel ist die Optimierung der Datenverarbeitung und der Nutzbarkeit für klinische Studien und wissenschaftliche Forschung. Geplante Erweiterungen umfassen:
- Flexible Workflows für die Erhebung und Validierung von patientenbezogenen Daten.
- Erweiterte Funktionen zur Benutzerrollen- und Rechteverwaltung.
- Ein robustes Audit-Trail-System zur Nachvollziehbarkeit von Datenflüssen.
- Integration von Needs Assessments, um die Plattform auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen abzustimmen.
- Die Plattform ermöglicht es Patientinnen und Patienten, aktiv an der Bereitstellung und Nutzung ihrer Daten mitzuwirken, wodurch sie die Kontrolle über ihre Gesundheitsinformationen behalten.

Patienteninformationsplattform Die Patienteninformationsplattform wird technisch und inhaltlich so weiterentwickelt, dass sie einen zentralen Zugangspunkt für evidenzbasierte Informationen und interaktive Unterstützung bietet. Technische Anpassungen umfassen:
- Ein responsives Design für alle Endgeräte, das barrierefreien Zugang ermöglicht.
- Module für die Verlaufskontrolle, Datenvisualisierung und Unterstützung der patientenzentrierten Entscheidungsfindung.
- Eine Schnittstelle für die Einbindung von Forschungsupdates und Patient Empowerment-Inhalten wie Tutorials, Schulungen und Erfahrungsberichten.
- Durchführung von Needs Assessments, um die Plattform an die Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzenden anzupassen. Das Ziel ist, die Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten zu stärken, indem sie befähigt werden, ihre Gesundheitsdaten zu verstehen und aktiv in ihre Versorgung einzubringen.

App zur Datenfreigabe mit Shared Decision Making Die auszuschreibende App wird als zentrales Tool zur Datenspende und sicheren Datenfreigabe entwickelt. Sie wird zusätzlich Funktionen für Shared Decision Making integrieren, um Patientinnen und Patienten in die Entscheidungsprozesse zu ihrer Behandlung aktiv einzubinden. Technische Anforderungen beinhalten:
- Sichere Identitätsprüfung mittels MII-konformer Verfahren (z. B. eID).
- Granulare Steuerung der Datenfreigabe basierend auf informierten Einwilligungen.
- Implementierung von Privacy by Design und Privacy by Default gemäß DSGVO.
- Speicherung der Daten ausschließlich in der Infrastruktur der Universitätsklinik Köln, ohne Nutzung externer Cloud-Dienste.
- Unterstützung für Datenexporte im FHIR-Format zur Interoperabilität mit Forschungssystemen.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung und digitale Signaturen zur Validierung von Freigaben.
- Ein Modul für Shared Decision Making, das Nutzenden ermöglicht, Behandlungsoptionen gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten auf Basis ihrer individuellen Gesundheitsdaten und Präferenzen zu evaluieren.
- Die App ermöglicht es Nutzenden, nicht nur ihre medizinischen Daten strukturiert zu verwalten und gezielt freizugeben, sondern auch durch die Shared Decision Making-Funktion fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese wird durch visuell aufbereitete Informationen, personalisierte Empfehlungen und interaktive Entscheidungsbäume unterstützt.

Patient Empowerment und Needs Assessments Ein zentraler Bestandteil der Entwicklungen ist die Förderung des Patient Empowerment. Die Plattformen und die App werden so gestaltet, dass sie Betroffenen helfen, ihre Daten zu verstehen, selbstständig zu verwalten und informierte Entscheidungen zu treffen. Dazu werden kontinuierliche Needs Assessments durchgeführt, um die Bedürfnisse der Zielgruppen zu analysieren und die Systeme entsprechend anzupassen. Workshops, Interviews und Feedbackschleifen mit Betroffenen sowie Fachleuten gewährleisten, dass die technischen Lösungen den tatsächlichen Anforderungen entsprechen.
Weisungsbefugnis und Nutzungsrechte Die Auftragnehmerin unterliegt der uneingeschränkten Weisungsbefugnis der Universitätsklinik Köln. Alle Entwicklungen und Arbeitsergebnisse, einschließlich Quellcode und Dokumentation, gehen mit ihrer Fertigstellung in das ausschließliche und unbeschränkt unterlizensierbare Eigentum der Auftraggeberin über. Dies stellt sicher, dass die Universitätsklinik Köln die Lösungen flexibel anpassen und weiterentwickeln kann.
Einhaltung von Richtlinien Die Entwicklung erfolgt strikt nach den technischen und organisatorischen Vorgaben der Universitätsklinik Köln sowie den Standards der MII. Datenschutz- und Sicherheitskonzepte werden umfassend umgesetzt, um die Einhaltung aller gesetzlichen und internen Vorgaben sicherzustellen. Die Übergabe der Systeme erfolgt vollständig dokumentiert, um eine langfristige Nutzung und Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Durch die Integration von Patient Empowerment, Shared Decision Making und Needs Assessments sowie den technisch robusten Entwicklungen entsteht eine innovative Infrastruktur, die Forschung, Versorgung und die Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten nachhaltig stärkt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Köln
Deutschland
DEA23

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYLYT6KHEUFB

Einlegung von Rechtsbehelfen

Es gelten die Bestimmungen des Vergaberechts.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Für einen Zuschlag kommen nur solche Angebote in Frage, die nicht auf den Stufen 1-3 ausgeschlossen werden mussten. Formell ordnungsgemäße Angebote eines geeigneten Bieters werden, sofern es keinen ungewöhnlich niedrigen Preis aufweist, sodann nach den Zuschlagskriterien der Vergabeunterlagen gewertet und gewichtet. Kriterien für die Wirtschaftlichkeit sind die Zuschlagskriterien, die die Angebote in eine Rang- und Reihenfolge bringen sind.
Kriterien für die Wirtschaftlichkeit sind die Zuschlagskriterien, die die Angebote in eine Rang- und Reihenfolge bringen sind:

Zuschlagskriterien: Punkte / Gewichtung Max. Punkte

Preis (TCO) 400 40% 400
Case Study 300 30% 300
Ausführungskonzept 300 30% 300

Maximale Gesamtpunktzahl: 1000

Den Zuschlag erhält derjenige Bieter, dessen Angebot nach Wertung der nachfolgenden Kriterien das wirtschaftlichste ist, also in der Gesamtwertung die höchste Gesamtpunktzahl erreicht.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

87
Tage

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Die Vergabestelle wertet die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet.
Bewertungskriterien Max. Punkte
Umsatz 10
Anzahl der vergleichbaren Referenzen 10
Qualität der vergleichbaren Referenzen 70
Mitarbeiter 10

Max Gesamtpunkte 100

Es werden die drei geeignetsten Unternehmen zur Angebotsabgabe zugelassen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den Punktzahlen in der Prüfung der Bewertungskriterien. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis drei Bewerber zugelassen sind. Soweit erforderlich entscheidet bei Punktegleichstand das Los.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)
Mindestanforderung:
Eigenerklärung Jahresumsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages, bezogen auf die letzten drei vollen Kalenderjahre (2022/2023/2024), in EUR netto (pro Jahr mind. 500.000 EUR)
Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV).
Mindestanforderung:
Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
Personen- und Sachschäden: Mindestens 1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr
Vermögensschäden: Mindestens 500.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr
Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht.
Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
Nur auf gesonderte Nachfrage der Vergabestelle: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB)
Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB)
Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB)
- falls zutreffend -
Eigenerklärung Russlandsanktionen

Erklärung zur Einhaltung des MiLoG
Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung
Erklärung Unternehmensdaten
Eigenerklaerung_Mindestlohngesetz
Nach § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber vor der Erteilung eines Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer verpflichtet, das Wettbewerbsregister zu demjenigen Bieterunternehmen abzufragen, das den Auftrag erhalten soll. wird vom Auftraggeber direkt ohne Zutun des Bieters angefordert.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) (§ 122 Abs.2 Nr.1 GWB i.V.m. § 44 Abs.1 VgV) oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2014/24/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist.
Nur auf Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters:
Geeignete Referenzen über vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den letzten drei Jahren.
Mindestanforderung:
Mindestens 3 geeignete Referenzen über vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge (angelehnt an Leistungsbeschreibung) für Universitätsklinika aus den letzten fünf Jahren.
Auf Anlage 2F5 wird verwiesen.
Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers.
Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben).
Das angebotene Personal muss mindestens über das Niveau C2 in Deutsch des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.
Nachweis der in den letzten 3 Jahren (2021, 2022, 2023) Beschäftigten des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft gemäß § 46 Abs.3 Nr.8 VgV. (Gesamtzahl Beschäftigten).
Mindestanforderung:
Mitarbeiterzahl im Bereich digitale Gesundheitskommunikation des Anbieters (mind. 5 VK im Rahmen dieser Mitarbeiter)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Anzahl der Installationen des Anbieters (DACH)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
100,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Qualität der Referenzen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
900,00

Finanzierung

30 Tage netto

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- 4. Belege des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB)
Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB)
Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB)
- falls zutreffend -
Eigenerklärung Russlandsanktionen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung