Interimsvergabe- Sicherheitsdienstleistungen (RV) (01.09.2025 - 31.01.2026)
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.03.2025
25.03.2025 12:00 Uhr
25.03.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Stiftung Kunstsammlung NRW
DE172653609
Grabbeplatz 5
40213
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
Vergabestelle
vergabe@kunstsammlung.de
+49 2118381-0
+49 2118381-202

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221 147-3045

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221 147-3045

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221 147-3045

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79710000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Sicherheitsdienstleistungen in einem Museum mit 2 Standorten in Düsseldorf:

Bewachung der Ausstellungsräume
Videoüberwachung
Garderobendienst und
Kassendienst
durch Bewachungspersonal

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Dienstleistung gem. Anlage B 8 (Leistungsverzeichnis) und B 9 (Preisblatt) und B 10 (Rahmenvereinbarung):

Sicherheitsdienstleistungen in einem Museum mit 2 Standorten in Düsseldorf:

Bewachung der Ausstellungsräume
Videoüberwachung
Garderobendienst und
Kassendienst
durch Bewachungspersonal

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.09.2025
31.01.2026

gemäß 4. Anlage B 10 (Rahmenvereinbarung):

4.1 Der Dienstleistungsvertrag wird für die Dauer von 5 Monaten abgeschlossen. Er tritt am 01.09.2025 in Kraft und endet am 31.01.2026.

Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag 2 mal um jeweils 4 Monate zu verlängern (Verlängerungsoption). Die Verlängerung tritt in Kraft, soweit der Vertrag von der Auftraggeberin nicht spätestens zwei Monate vor Vertragsende der Auftragnehmerin gegenüber schriftlich gekündigt wird. Er endet damit spätestens am 30.09.2026.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Grabbeplatz 5
40213
Düsseldorf
Deutschland
DEA11

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Ständehausstraße 1
40217
Düsseldorf
Deutschland
DEA11

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

Gesamtsumme gemäß Preisblatt Anlage B 9

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYHHDQNU

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen
nach Kenntnis rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160
Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung bzw. der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160
Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- bzw. der Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen und
diese bei dem Auftraggeber zuzustellen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

---

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Das Öffnungsverfahren findet ohne Beteiligung von Bietenden in der Vergabestelle Kunstsammlung NRW statt.

Mitarbeiter*innen der Vergabestelle

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Das Angebot muss vollständig sein; es muss die Preise und alle geforderten Angaben und Erklärungen enthalten; die Möglichkeit einer Nachforderung von Unterlagen im Sinne von § 56 VgV bleibt unberührt.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage B 4.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Mindestanforderungen:
1. Nachweise zur Qualifikation der Einsatzleitung und der Teamleitung mit Personalentscheidungsbefugnis

Beizufügen ist der berufsbezogene Lebenslauf der vorgenannten beiden Personen, sowie eine Darstellung der besonderen Qualifikation und Erfahrung der Einsatzleitung und der Teamleitung, inklusive Sachkundenachweis Zertifikat der IHK gemäß § 34a Gewerbeordnung (gem. Anlage B8 Position 1.3.5.1 und 1.3.6.1). Diese wird vor Auftragserteilung überprüft werden.

2. Mindestanforderungen: Mitarbeiterzahlen "Bewachung"

Zur Feststellung der Eignung des Bieters wird ein Mitarbeiterstamm von mindestens 70 sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitern in Vollzeit (Teilzeitkräfte anteilig) pro Jahr für den Bereich Bewachungsleistungen gefordert.

Jahr 2022

Jahr 2023

Jahr 2024

3. Mindestanforderungen: Vorlage von Nachweisen über VdS-Zertifikation und Rezertifikation über die Anerkennung von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9001 oder staatlich anerkannten vergleichbarer Zertifizierung.

4. Mindestanforderungen: Vorlage von Nachweisen über Schulungsprogramme (z.B. "Echocast" oder vergleichbar)

Beizufügen sind Kopien von Schulungsplänen für Bewachungspersonal für das Jahr 2024 inklusive einer zusammenfassenden Beschreibung der Schulungsinhalte (in Stichpunkten) in den Bereichen
- "Verhalten in der Öffentlichkeit",
- "Besucherservice",
- "Einsatz von Fremdsprachen",
- "Erste Hilfe",
- "Motivation",
- "Teamentwicklung" und
- "Brandschutz"

unter Angabe der

- Dauer der jeweiligen Schulung und der
- Qualifikation der Referenten.

Die Schulungen müssen von Referenten durchgeführt worden sein, die sowohl fachsicherheitstechnisch als auch im Bereich Kommunikation über Fachkenntnis verfügen.

5. Mindestanforderungen: Vorlage von Nachweisen über Zertifizierung und Rezertifikation nach DIN 77200-1:2022-10

6. Mindestanforderungen: Referenzen für Bewachungsleistungen

Angabe von 3 Referenzen des Bieters, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmers, die pro Referenz kumulativ
a. mit den ausgeschriebenen Bewachungsleistungen von Art, Umfang und vom Schwierigkeitsniveau vergleichbar sind,
b. über mind. 5 Monate innerhalb der letzten drei Jahre (2022-2024) erbracht worden sind,
c. in dieser Zeit für Referenz 1 durchgehend durchschnittlich mindestens 25 Positionen (sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter in Vollzeit / Teilzeitkräfte anteilig) eingesetzt hat und für Referenz 2.-3. durchgehend durchschnittlich mindestens 12 Positionen (sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter in Vollzeit / Teilzeitkräfte anteilig) eingesetzt hat und
für Referenz 1 einen Rechnungswert pro 5 Monate von mindestens 560.000,00 EUR ohne MwSt. aufweisen und für Referenz 2.-3. einen Rechnungswert pro Jahr von mindestens 268.000 EUR ohne MwSt. aufweisen.

Referenz Nr. 1
Auftraggeber (Name, Anschrift)

Ansprechpartner
Telefon
E-Mail

a. Kurzbeschreibung
Leistungen des Bewerbers, des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Nachunternehmers mit den ausgeschriebenen Bewachungsleistungen von Art, Umfang und vom Schwierigkeitsniveau vergleichbar

b. Ausführungszeitraum
mind. 5 Monate innerhalb der letzten drei Jahre (2022-2024).

c. Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter
durchgehend mindestens 25 Positionen (sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter in Vollzeit / Teilzeitkräfte anteilig).

d. Rechnungswert
Rechnungswert pro 5 Monate von mindestens 560.000,00 EUR ohne MwSt.

Referenz Nr. 2
Auftraggeber (Name, Anschrift)

Ansprechpartner
Telefon
E-Mail

a. Kurzbeschreibung
Leistungen des Bewerbers, des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Nachunternehmers mit den ausgeschriebenen Bewachungsleistungen von Art, Umfang und vom Schwierigkeitsniveau vergleichbar

b. Ausführungszeitraum
mind. 5 Monate innerhalb der letzten drei Jahre (2022-2024).

c. Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter
durchgehend mindestens 12 Positionen (sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter in Vollzeit / Teilzeitkräfte anteilig).

d. Rechnungswert
Rechnungswert pro 5 Monate von mindestens 268.000,00 EUR ohne MwSt.

Referenz Nr. 3
Auftraggeber (Name, Anschrift)

Ansprechpartner
Telefon
E-Mail

a. Kurzbeschreibung
Leistungen des Bewerbers, des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Nachunternehmers mit den ausgeschriebenen Bewachungsleistungen von Art, Umfang und vom Schwierigkeitsniveau vergleichbar

b. Ausführungszeitraum
mind. 5 Monate innerhalb der letzten drei Jahre (2022-2024).

c. Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter
durchgehend mindestens 12 Positionen (sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter in Vollzeit / Teilzeitkräfte anteilig).

d. Rechnungswert
Rechnungswert pro Jahr von mindestens 268.000,00 EUR ohne MwSt.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung

Mindestanforderungen
1. Mindestanforderungen: Gewerbenachweis

Beizufügen ist eine Kopie des Handelsregisterauszugs; nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Bekanntmachung.

2. Mindestanforderungen: Nachweis der Erlaubnis des Bewachungsgewerbes für den Betrieb und Sachkundeprüfung nach § 34a GewO

Beizufügen sind die Kopien der Erlaubnis des Bewachungsgewerbes für den Betrieb und eines Nachweises der abgelegten Sachkundeprüfung der Unternehmensführung nach § 34a GewO. Soweit eine Sachkundeprüfung der Unternehmensführung rechtlich nicht erforderlich ist, ist dazu eine entsprechende Eigenerklärung vorzulegen.

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Mindestanforderungen

1. Mindestanforderungen: Umsatzzahlen im Geschäftsbereich "Bewachung" gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VgV

Zur Feststellung der Eignung und Erfahrung des Bieters wird für die
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre ein Mindestnettoumsatz des Bieters/der Bietergemeinschaft bzw. verpflichteter Nachunternehmer von 2.000.000,00 EUR ohne Umsatzsteuer pro Jahr für den Bereich Bewachungsleistungen gefordert.

Jahr 202.. netto in EUR

Jahr 202.. netto in EUR

Jahr 202.. netto in EUR

2. Mindestanforderungen: Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Betriebsstätten Finanzamt

Beizufügen ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Betriebsstätten-Finanzamt; nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Bekanntmachung.

3. Mindestanforderungen: Betriebshaftpflichtversicherung
Beizufügen ist eine Kopie einer Bescheinigung des Versicherers (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Bekanntmachung) über das Vorliegen einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall für

- Personenschäden 5.000.000,00 EUR
- Sachschäden 5.000.000,00 EUR
- Vermögensschäden 5.000.000,00 EUR
- Abhandenkommen bewachter Sachen 5.000.000,00 EUR
- Abhandenkommen von Schlüsseln und Codekarten 1.000.000,00 EUR

Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Schadenfälle eines Versicherungsjahres ist auf das Zweifache der vorstehend genannten Deckungssummen begrenzt.

Maßgeblicher Zeitpunkt für die Erfüllung der Mindestanforderungen ist der Tag des Vertragsbeginns am 01.09.2025.

!!!Soweit eine solche Versicherung zum jetzigen Zeitpunkt nicht
vorliegt, verpflichtet sich der Auftragnehmer per selbst zu erstellender Eigenerklärung (Anlage 5a) für die Zeit ab Vertragsbeginn, eine solche Versicherung zu unterhalten. !!!

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Siehe Vergabeunterlagen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung