Gefordert ist ein DVT-Gerät (Digitaler Volumentomograph), welches für die Bildgebung an Knochen und Gelenken zur Beantwortung traumatologischer und orthopädischer Fragestellungen geeignet ist (Schnittbilddiagnostik von Knochen- und Gelenkerkrankungen der Extremitäten).
Gefordert ist hier ein DVT-Gerät (Digitaler Volumentomograph), welches für die Bildgebung an Knochen und Gelenken zur Beantwortung traumatologischer und orthopädischer Fragestellungen geeignet ist (Schnittbilddiagnostik von Knochen- und Gelenkerkrankungen der Extremitäten).Eine Untersuchung muss auch an den folgenden Extremitäten/Körperbereichen durchführbar sein:Halswirbelsäule, Schulter, Oberarm, Ellbogen, Unterarm, Handgelenk, Hand, Finger, Knie, Unterschenkel, Fußgelenk, Fuß und Zehen.Neben den herkömmlichen Indikationen müssen auch Untersuchungen unter Belastung durchgeführt werden können.Ziel ist eine Verbesserung der Bildgebung durch höhere Auflösung mit gleichzeitig reduzierter Strahlenexposition (aufgrund des häufig jungen Alters der Patienten wird auf die Reduktion der damit verbundenen Strahlenexposition großen Wert gelegt).Es muss außerdem eine möglichst kompakte Bauform (Maße/Abmessungen maximal ca. 80 * 180 cm (Breite * Tiefe)) aufweisen und fahrbar/mobil sein.
Technisches Gesamtkonzept (einschließlich verfügbare Technologien, Aufrüstbarkeit, Produktionszeitraum, Betriebszeit, Einweisungskonzept) des Gerätes/Systems
Serviceleistungen
Brutto Angebotspreis in Euro.
Wartungskosten
Wir weisen darauf hin, dass ein Auftrag erst nach Vorliegen des Zuwendungsbescheides vom Ministerium erfolgen kann.
Wesentliche Preisangaben werden nicht nachgefordert.
- Angaben zum Unternehmen, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Gründungsjahr; Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist (Handelsregisterauszug oder vergleichbar),- Nachweis der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft (ersatzweise Eigenerklärung des Bewerbers),- Erklärung des Bieters, dass über sein Vermögen nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,- Erklärung des Bieters, dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet,- Erklärung des Bieters, dass er nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,- Nachweis (ersatzweise Eigenerklärung des Bieters) der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Bescheinigung des Finanzamtes) sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Bescheinigung der zuständigen Krankenkasse/Einzugsstelle).- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung.
Angaben zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Referenzen über die Ausführung von Lieferungen in den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Lieferung vergleichbar sind (Auftragswert in EUR netto, Name des Kunden sowie Name und Telefonnummer des jeweiligen Ansprechpartners).
siehe Eignungskriterien