Lastantriebssystem für einen Lehrantriebsprüfstand
VO: VgV Vergabeart:   Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Kommunikation

Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.
Betreff: Bieterfragen 5 Datum: 15.04.2025 - 10:45 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

es wurden weitere Bieterfragen gestellt. Diese finden Sie mit den Antworten im aktualisierten Fragenkatalog im Anhang.

Mit freundlichen Grüßen

Universität Siegen
Der Kanzler
Vergabestelle (4)

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
2025_04_15_Bieterfragenkatalog.pdf 15.04.2025 84,6 KB
Betreff: Bieterfragen 4 Datum: 11.04.2025 - 13:09 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

es sind weitere Bieterfragen eingegangen.

Zur besseren Übersichtlichkeit finden Sie den Bieterfragenkatalog mit den Antworten im Anhang.

Mit freundlichen Grüßen

Universität Siegen
Der Kanzler
Vergabestelle (4)

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
2025_04_11_Bieterfragenkatalog.pdf 11.04.2025 70,4 KB
Betreff: Bieterfrage 3 - Ergänzung Datum: 09.04.2025 - 15:01 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Ergänzung zu den Bieterfragen 3 beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Es werden drei voneinander unabhängige Prüfstände aufgebaut, daher werden auch drei räumlich verteilte Schaltschränke verwendet.

Die Integration in die Schränke erfolgt auf Seite der Universität Siegen.

Die Integration der einzelnen Komponenten wird von der Uni Siegen übernommen. Die ungefähren Maße sind uns bekannt, die genaue Auswahl des Schaltschranks erfolgt nach der finalen Auswahl der Komponenten und wird auch von der Uni Siegen übernommen.

Die Installation wird von Seite der Uni Siegen aus durchgeführt.

Allgemeiner Hinweis:
Mit dieser Ausschreibung sollen die Komponenten für die Lehrantriebsprüfstände (3 Stk.) beschafft werden. Um den Aufbau, Integration und Inbetriebnahme kümmert sich die Uni Siegen.

Mit freundlichen Grüßen

Universität Siegen
Der Kanzler
Vergabestelle (4)

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfrage 3 Datum: 09.04.2025 - 07:43 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

folgende Bieterfragen sind eingegangen:
1. Sollen die Umrichter irgendwo in einen vorhandenen Schaltschrank eingebaut werden oder sollen sie einfach lose im Prüffeld aufgestellt werden?
2. Sind die Leitungswege zwischen Einspeisung und Umrichter sowie zwischen Umrichter und Motor wirklich nur jeweils 1 Meter lang?
3. Sollen die Motoren nur lose angeliefert und elektrisch angeschlossen werden und wer kümmert sich um die mechanische Befestigung im Prüffeld?
4. In der Leistungsbeschreibung steht, dass der Wechselrichter ein Drehmomentreglung durchführen soll. Haben sie hier noch Informationen über ihre Drehmomentmesswelle und bzw. das Signal der Drehmomentmesswelle?

ANTWORTEN:
1. Die Versorgungseinheit und der Umrichter werden in einem Schaltschrank platziert, welcher sich direkt an dem Motor befindet. Die Komponenten sollen auf einer Hutschiene oder Montageplatte montiert werden.
2. Ja, siehe auch Antwort zu 1.
3. Alle Komponenten sollen lose angeliefert werden, auch müssen diese nicht direkt elektrisch angeschlossen sein. Wicht ist, dass die entsprechenden Leitungen mitgeliefert werden, sodass die elektrische Installation von unserer Seite aus erfolgen kann. Ebenso erfolgt die mechanische Anbindung des Motors von unserer Seite.
4. Welche Drehmomentmesswelle es genau wird steht noch nicht fest, aber das Drehmoment wird über einen Analogsignal bereit gestellt.

Mit freundlichen Grüßen

Universität Siegen
Der Kanzler
Vergabestelle (4)

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfrage 2 Datum: 08.04.2025 - 13:35 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

folgende Bieterfrage ist eingegangen:
"in den Bewertungskriterien wird CAN als Schnittstelle erwähnt. In der Leistung Beschreibung wird eine ProfiNet Schnittstelle für den Umrichter gefordert.
Was soll den nun vorgesehen werden?"

Antwort:
"Der Umrichter ink. Versorgungseinheit muss über eine Profinet Schnittstelle verfügen Ausschusskriterium), über welche Sollwerte und Freigaben übermittelt werden können. Ist auch zusätzlich noch eine CAN Schnittstelle vorhanden, werden die Punkte, wie in der Bewertungsmatrix aufgeschlüsselt, vergeben. Die CAN Schnittstelle ist jedoch kein Ausschlusskriterium."

Mit freundlichen Grüßen

Universität Siegen
Der Kanzler
Vergabestelle (4)

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfrage Datum: 08.04.2025 - 07:56 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

folgende Bieterfrage ist eingegangen:
bitte teilen Sie uns noch folgende technische Details mit:
Welche Eingangsspannung, Ausgangsspannung und -strom werden benötigt?

Antwort:
Annehmend, dass sich die Frage auf die Leistungselektronik (bidirektionaler Gleichrichter + Umrichter) bezieht: die Eingangsseitige Gleichrichterspannung soll über 400 V Drehstrom versorgt werden und die interne Zwischenkreisspannung bzw. AC-Seitigen Spannungen und Strömen zwischen Umrichter und Maschine können frei gewählt werden, um die spezifizierten Anforderungen an Leistung und Drehmoment an der Antriebswelle zu erfüllen.

Mit freundlichen Grüßen

Universität Siegen
Der Kanzler
Vergabestelle (4)

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Bitte warten...