Microsoft Bundesrahmenvertrag 4.0
VO: VgV Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Technische Universität Dortmund
DE 811 258 273
Wilhelm-Dilthey-Straße 2
44227
Dortmund
Deutschland
DEA52
beschaffung@tu-dortmund.de
+49 231755-8201
+49 231755-5224

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251411-2165
+49 251411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48218000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Auftragsgegenstand ist der Abschluss einer Beitritts- und Rahmenvereinbarung zum Microsoft Bundesrahmenvertrag 4.0 inkl. Miete und Lieferauftrag von Softwarelizenzen der Firma Microsoft über einen qualifizierten Handelspartner. Die detaillierten Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Dokument "Leistungsbeschreibung" i.V.m. den Dokumenten "Leistungsverzeichnis", "Preisblatt" und diesem Dokument "Ablauf und Be-dingungen".

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) partizipiert seit 2012 an Rahmenverträgen für "Microsoft Campus and School Agreements". Der aktuelle Microsoft Bundesrahmenvertrag mit der Rahmenvertragsnummer 4762314 läuft zu Ende April 2025 aus. Um die nahtlose weitere Versorgung des Campus mit Microsoft Software sicher zu stellen, will die TU Dortmund dem ab dem 01.05.2025 geltenden "Microsoft Campus and School Subscription-Rahmenvertrag" mit der Zusatzvereinbarung 7- 3C7LUYJVXL beitreten, der zwischen Microsoft Ireland Operations Limited (Microsoft) und dem Leibniz Rechenzentrum Garching (LRZ) geschlossen wird. Die Rahmenvertragsunterlagen können berechtigte Bieter direkt über Microsoft anfordern. Da der Zugang zu den Unterlagen für unberechtigte Dritte ausgeschlossen werden muss, liegen diese Vertragsunterlagen den Vergabeunterlagen nicht bei.
Der Beitritt ist verknüpft mit der Bestellung der Lizenzen, die auf Abonnementbasis aus dem Vorgängervertrag bezogen und nun weitergeführt werden sollen. Gleichzeitig erfolgt eine Anpassung an die aktuelle Anzahl der qualifizierten Nutzer*innen (Education Qualified Users = EQUs) und die Anzahl der aktiven Studierenden der TU Dortmund.
Im Rahmen der Ausschreibung wird ein von Microsoft zugelassener und qualifizierter Handelspartner gesucht, der für die TU Dortmund die Beitrittsformulare beim Lizenzgeber Microsoft anfragt und auf Basis der Ausschreibung ein individuelles Angebot für die TU Dortmund erstellt.

Auftragsgegenstand ist der Abschluss einer Beitritts- und Rahmenvereinbarung zum Microsoft Bundesrahmenvertrag 4.0 inkl. Miete und Lieferauftrag von Softwarelizenzen der Firma Microsoft über einen qualifizierten Handelspartner.
Der Handelspartner begleitet den Beitritt der TU Dortmund zum "Microsoft Campus and School Subscription Rahmenvertrag" durch den Abschluss eines "Beitritts für Bildungslösungen (EES 2018)" inklusive aller Zusatzvereinbarungen / Amendments für die Bereitstellung der Lizenzen in der Tenant-Umgebung der TU Dortmund.
Gemäß Vertrag umfassen die Leistungen u.a. M365 A3/A5 Original Edu, inklusive Windows Desktop (Upgrade) und Student Benefits, sowie ergänzende Produkte (Additional Products) in der jeweils aktuellen und umfassenden Version. Dies gilt auch für neue, zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannte Produkte und Produktversionen. Dabei erfolgt die Lizenzierung anhand von Cloudlizenzen, die im Einzelfall auch ein Downgrade auf die On-Premise-Varianten erlauben.

Sämtliche Anforderungen an die Lieferung und Leistung sind nachfolgend und in Verbindung mit den Dokumenten zum Ablauf und den Bedingungen des Verfahrens, sowie dem Leistungsverzeichnis und Preisblatt beschrieben.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
60
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Dortmund
Deutschland
DEA52

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Alle Angebote, die die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen erfüllen, werden ausschließlich anhand des Angebotspreises bewertet. Der günstigste Bieter erhält den Zuschlag. Zur Ermittlung des günstigsten Anbieters wird die Gesamtsumme der jährli-chen Nettojahrespreise unter Berücksichtigung der im Preisblatt ausgewiesenen Gewichtung ermittelt. Dazu wird in jeder Produktzeile die Summe der Nettojahrespreise berechnet und anschließend mit dem Faktor der Gewichtung in derselben Produktzeile multipliziert. Der Anbieter, der mit der Gewichtung den in Summe geringsten Wert er-reicht, erhält den Zuschlag.

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Als Optionen sind die entsprechend als Optionskriterium benannten Kriterien in der Leistungsbeschreibung (Spalte B) aufgeführt. Die Nennung der einzelnen Optionspositionen in dieser Bekanntmachung ist ohne Mehrwert, da sich nur aus dem Zusammenhang mit den übrigen Kriterien der Leistungsbeschreibung ein für die Bieter eindeutiges Bild der Leistung ergibt.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wolle, eingehen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Bitte stellen Sie alle Fragen zum Verfahren oder zur Leistungsbeschreibung ausschließlich über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de). Die Antworten zu eingehenden Fragen werden ebenfalls über dieses Portal allen Bietern zur Verfügung gestellt. Der Fragesteller bleibt hierbei selbstverständlich anonym.
Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietertool des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de) einzureichen. Angebote, die auf anderen Wegen (per Briefpost, Fax, E-Mail oder den Kommunikationsbereich des Vergabeportals) eingereicht werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen.
Weitere Informationen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes und/oder des Bietertools finden Sie auf den Seiten des Vergabeportals im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW/Vergabemarktplatz und insbesondere unter https://support.cosinex.de/unternehmen/ . Die Vergabe- und Vertragsbedingungen gelten ausschließlich in deutscher Sprache. Das Angebot sowie sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache zu fertigen/einzureichen.
Ausnahme: Die Datenblätter sind auch in englischer Sprache zulässig.
Der Schriftverkehr und die Kommunikation auch nach der Auftragserteilung ist in deutscher Sprache zu führen. Sofern im Vergabeverfahren das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 % berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

5
5

Größe der Unternehmen

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

2
0
Angaben zum Auftrag
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

1
SoftwareONE Deutschland GmbH, 04329 Leipzig
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

SoftwareONE Deutschland GmbH
HRB 39150 Amtsgericht Leipzig
Großunternehmen
Blochstraße 1
04329
Leipzig
Deutschland
DED51
Ausschreibung@softwareone.com
+49 3412568579
+49 3412568999
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Noch nicht bekannt
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

31.03.2025

Angaben zum Angebot

1 - 39434