Sicherheitsdienste
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.03.2025
17.03.2025 12:00 Uhr
17.03.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Technische Universität Dortmund
DE 811 258 273
Wilhelm-Dilthey-Straße 2
44227
Dortmund
Deutschland
DEA52
beschaffung@tu-dortmund.de
+49 231755-2214
+49 231755-5224

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251411-2165
+49 251411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79710000-4
79713000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ausgeschrieben werden die Sicherheitsdienstleistungen an den Liegenschaften der Technischen Universität Dortmund.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Sicherheitsdienstleistungen an den Liegenschaften der Technischen Universität Dortmund im Zeitraum 01.07.2025-30.06.2031

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.07.2025
30.06.2031

Verlängerung möglich maximal zweimal um jeweils zwei weitere Jahre

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Dortmund
Deutschland
DEA52

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Allen Bietern wird auf Wunsch die Gelegenheit gegeben, die Objekte vor Angebotsabgabe zu besichtigen.
Objektbesichtigungen können in folgendem Zeitraum durchgeführt werden:
24.02.2025 bis 07.03.2025
Bieter, welche das Objekt besichtigen wollen, müssen rechtzeitig vor dem Ende des Zeitraums der Objektbesichtigung (mindestens drei Tage vor Ablauf) einen Termin über die Vergabeplattform vereinbaren. Dazu reichen sie über die Vergabeplattform einen Terminvorschlag ein, der im oben angegebenen Zeitraum liegt.
Der Terminvorschlag wird von der ausschreibenden Stelle über die Vergabeplattform bestätigt oder es wird ein alternativer Termin im oben genannten Zeitraum angeboten.
Jeder Bieter erhält nur einmalig die Möglichkeit, an einem Besichtigungstermin teilzunehmen. Eine Teilnahmebescheinigung zur Objektbesichtigung wird nicht ausgestellt.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXVHYRMYT6J3E78U

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wolle, eingehen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Bitte stellen Sie alle Fragen zum Verfahren oder zur Leistungsbeschreibung ausschließlich über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de). Die Antworten zu eingehenden Fragen werden ebenfalls über dieses Portal allen Bietern zur Verfügung gestellt. Der Fragesteller bleibt hierbei selbstverständlich anonym.
Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietertool des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de) einzureichen. Angebote, die auf anderen Wegen (per Briefpost, Fax, E-Mail oder den Kommunikationsbereich des Vergabeportals) eingereicht werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen.
Weitere Informationen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes und/oder des Bietertools finden Sie auf den Seiten des Vergabeportals im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW/Vergabemarktplatz und insbesondere unter https://support.cosinex.de/unternehmen/ . Die Vergabe- und Vertragsbedingungen gelten ausschließlich in deutscher Sprache. Das Angebot sowie sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache zu fertigen/einzureichen.
Ausnahme: Die Datenblätter sind auch in englischer Sprache zulässig.
Der Schriftverkehr und die Kommunikation auch nach der Auftragserteilung ist in deutscher Sprache zu führen. Sofern im Vergabeverfahren das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 % berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Fehlende Unterlagen werden - soweit zulässig - nachgefordert

Bedingungen

Ausschlussgründe

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Einzureichende Unterlagen:
- Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vorlage einer Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversiche-rung, die mindestens die vertraglich definierten Schadensfälle mit den entsprechenden Min-destdeckungssummen abdeckt.
Der Nachweis über das Bestehen der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung wird dem Auftraggeber im Auftragsfall unverzüglich übermittelt.
- Angaben zum Umsatz (Nettowerte) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe über den Netto-Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. (Die Erklärung erfolgt über das Tabellenblatt "Unternehmensdaten")
Für die Eignung ist nachzuweisen, dass ein jährlicher Netto-Umsatz von mindestens 5 Millionen Euro erzielt wurde.
- Aktueller Nachweis des Finanzamtes (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Aktueller Nachweis des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes.
(Hinweis: Der Nachweis bzw. die Bescheinigung darf nicht älter als 6 Monate sein - Stichtag ist das Ende der Angebotsfrist)

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formular 521 EU)

nur im Bedarfsfall erforderlich:
- unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531 EU)
- Information Unteraufträge (Formular 533a EU)
- Nachweis Unterauftragnehmer (Formular 533b EU)
- Erklärung Eignungsleihe (Formular 534a EU)
- Erklärung Eignungsleihe Haftung (Formular 534b EU)

Einzureichende Unterlagen:
- Erlaubnis für die Durchführung der gewerbsmäßigen Bewachung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Gewerbeerlaubnis gem. § 34a GewO oder eine gleichwertige Erlaubnis eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder aber eine sonstige Bescheinigung / einen sonstigen Nachweis der zuständigen Behörde eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum über die Befähigung zur Ausübung des Bewachungsgewerbes (vgl. § 13 BewachV).
Für ausländische Bewerber zusätzlich:
Erklärung dazu, wie sichergestellt wird, dass eine Gewerbeerlaubnis gem. § 34a GewO bis spätestens zum Beginn der Auftragsausführung vorliegt.
- Gültiger Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder gleichwertige Be-scheinigung des Ursprungs- oder Herkunftslandes.
(Hinweis: Die Unbedenklichkeitsbescheinigung darf nicht älter als 6 Monate sein - Stichtag ist das Ende der Angebotsfrist)
- Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Nicht älter als 12 Monate

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Einzureichende Unterlagen:
- Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Unter Angabe von mindestens 3 Referenzaufträgen weist der Bieter seine Eignung nach. Die Eignung ist gegeben, wenn vergleichbare Dienstleistungen innerhalb der letzten drei Jahre nachgewiesen werden. Eine Leistung ist mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn sie folgende Mindestvoraussetzungen erfüllt:
- Personaleinsatz: bewachendes Objekt mit mindestens 9.000 Std./Jahr.
- Gebäudeflächen des zu bewachenden Objekts: mind. 10.000 qm
- Weitere sicherheitsrelevante Anforderungen: Besuchermanagement, Zutrittskontrollen, Überwachung sicherheitstechnischer Einrichtungen, Schließ- und Kontrollgänge des Nachts, an Wochenenden und Feiertagen
Die Angaben umfassen: Kurzbeschreibung der Leistung inkl. den sicherheitsrelevanten Anforderungen, Vertragszeitraum, Kontaktdaten der Referenzkunden, Größe des zu bewirtschaftenden Objekts und Angabe des Personaleinsatzes. Der AG hält sich vor, von Ihnen genannte Referenzkunden zu kontaktieren, um Einzelheiten der Auftragsführung in Kenntnis zu bringen.
- Bieterselbstauskunft - Darstellung des Bieterunternehmens (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Organisationsstruktur / Organigramm des Bieterunternehmens, inkl. Namen und Qualifikationen aller Führungskräfte, sowie Angabe der Anzahl der zu führenden Mitarbeiter.
Es ist die Organisationsstruktur von der Geschäftsführung, über die verschiedenen Führungs-ebenen (wie z.B. Bereichsleitung, Einsatzleitung, Objektleitung, etc.) bis zum gewerblichen Personal abzubilden. Dazu ist eine visuelle Darstellung der gesamten Organisationsstruktur einzureichen.
Die für die Umsetzung des Auftrags verantwortlichen Personen sind als zukünftige Ansprechpartner für den AG ebenfalls anzugeben.
- Angabe zu Arbeitskräften (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vorlage einer Auflistung der Mitarbeiteranzahl, die in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich bei der ausführenden Gesellschaft beschäftigt waren. (Die Erklärung erfolgt über das Tabellenblatt "Unternehmensdaten")
Für die Eignung ist nachzuweisen, dass in den letzten drei Jahren durchschnittlich mindestens 100 Mitarbeiter bei der ausführenden Gesellschaft beschäftigt waren.
Für ausländische Bewerber: Auflistung der Mitarbeiterzahl nach den Qualifikationen, die den oben genannten im jeweiligen Land entsprechen.
- Qualitätsmanagementsystem (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Ein weiteres Eignungskriterium ist eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar. Hierzu reicht der Bieter eine Kopie des gültigen Zertifikats ein.

Finanzierung

Die Rechnung ist zahlbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt oder, sofern Skonto gewährt wird, innerhalb der vom Bieter genannten Frist unter Abzug des eingeräumten Skontobetrages monatlich nachträglich für vertragsgemäß erbrachte Leistungen.
Bitte beachten Sie, dass das Angebot eines Skontos bei der Angebotsauswertung nur berücksichtigt werden kann, wenn eine Skontofrist von mindestens 14 Tagen eingeräumt wird. Im Übrigen wird auf §§ 15 und 17 VOL/B verwiesen.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- EU-Sanktionspaket (Vordruck 523) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung