Videospiel "Leons Wahrheit" (MN 4)
VO: VgV Vergabeart:   Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Kommunikation

Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.
Betreff: Bieterfrage nebst Antwort Datum: 17.04.2025 - 15:09 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachstehende Bieterfrage nebst Antwort übersenden wir Ihnen zur Kenntnisnahme:

Frage:

in den Unterlagen wird davon gesprochen die unterschriebene Leistungsbeschreibung mit Preisblatt abgegeben werden muss. In den Unterlagen ist kein Preisblatt enthalten.
Ist damit die Preisangabe im Cosinex gemeint?

Antwort:

Das Preisblatt ist Seite 13 der Leistungsbeschreibung.

Mit freundlichen Grüßen
Zentrale Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfrage nebst Antwort Datum: 17.04.2025 - 12:41 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachstehende Frage nebst Antwort übermitteln wir Ihnen zur Kenntnisnahme:

Frage:
können die gewünschten Grafiken, Skizzen und Entwürfe als Anlage beigefügt werden oder sollen sie in die 5 Seiten des Angebotsdokuments eingebaut werden?

Antwort:
Die formale Vorgabe für den Konzeptentwurf ist wie folgt definiert: max. fünf DIN A4-Seiten im vorgegebenen Format (Schriftgröße 12pt, Zeilenabstand 1,5). Innerhalb dieses Umfangs sollten zentrale visuelle und inhaltliche Ideen - beispielsweise durch beschreibende Elemente, ggf. ergänzt um ein bis zwei kleinere Skizzen - nachvollziehbar dargestellt werden.
Grundsätzlich schließt dies jedoch nicht aus, zusätzliches Anschauungsmaterial wie weiterführende Grafiken, Skizzen oder Artworks in Form einer Anlage beizufügen. Diese können als ergänzendes "Add-on" mitgereicht werden, fließen jedoch nicht in die formale Bewertung des Konzeptentwurfs ein. Dies dient der Wahrung der Vergleichbarkeit zwischen allen eingereichten Angeboten - insbesondere mit Blick auf alle Bieterinnen bzw. Bieter.
Wir empfehlen daher, den Kern des Konzepts in der geforderten Form überzeugend darzustellen. Etwaige ergänzende Visualisierungen können dann optional beigelegt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Zentrale Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen nebst Antworten Datum: 16.04.2025 - 14:00 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachstehend noch einmal die Antworten inklusive der Fragen:

Frage:
den Nachweis unserer fachlichen Eignung gemäß Anlage 6.1.3-1 möchten wir anhand veröffentlichter und selbst vertriebener Eigenproduktionen erbringen. In diesem Fall müssten im Vordruck die Felder "Auftraggeber/in", "Ansprechperson des/r Auftraggebers/in" und "Auftragsgegenstand" freigelassen werden.

Ist dies zulässig, oder kann die Eignung ausschließlich durch Referenzprojekte im Rahmen von Auftragsarbeiten nachgewiesen werden?

Antwort: Der Nachweis der fachlichen Eignung gemäß Anlage 6.1.3-1 erfolgt in der Regel über Referenzprojekte, die im Auftrag Dritter realisiert wurden. Ob und in welcher Form Eigenproduktionen ohne externe Auftraggeber zur Eignungsprüfung herangezogen werden können, liegt im Ermessen der Bieter. Im Rahmen der Bewertung bleibt jedoch die Vergleichbarkeit mit Referenzprojekten von externen Auftraggebern ein wesentliches Kriterium und kann entsprechend Berücksichtigung finden.

Frage:

wir erwägen, für Teile der Leistungserbringung Freelancer einzusetzen. Ist es korrekt, diese bei der Angebotsabgabe im Formular "533a EU" anzugeben?

Antwort: Der Nachweis der fachlichen Eignung gemäß Anlage 6.1.3-1 erfolgt in der Regel über Referenzprojekte, die im Auftrag Dritter realisiert wurden. Ob und in welcher Form Eigenproduktionen ohne externe Auftraggeber zur Eignungsprüfung herangezogen werden können, liegt im Ermessen der Bieter. Im Rahmen der Bewertung bleibt jedoch die Vergleichbarkeit mit Referenzprojekten von externen Auftraggebern ein wesentliches Kriterium und kann entsprechend Berücksichtigung finden.

Mit freundlichen Grüßen
Zentrale Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen nebst Antworten Datum: 16.04.2025 - 14:00 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,


nachstehend noch einmal die eben verschickte Nachricht inklusive der Fragen:

1. Ist dieses Spiel auf Kinder ausgerichtet, die von Radikalisierung bedroht sind, auf deren Familien-, Freundes- und Schulkreise oder auf beide?
Antwort: Das Spiel richtet sich primär an junge Menschen, die sich mit Themen wie Zugehörigkeit, Identität und gesellschaftlicher Teilhabe auseinandersetzen - unabhängig davon, ob sie selbst gefährdet sind. Dabei werden auch deren Umfeld (Familie, Peers, Schule) sowie Fachkräfte im Bildungsbereich als sekundäre Zielgruppen mitgedacht.


2. Wie unterscheidet diese Initiative zwischen gewaltfreier und gewalttätiger Radikalisierung? Wie geht sie mit den berechtigten Beschwerden und Unzufriedenheiten islamischer Gruppen in Deutschland um, anstatt diese als "gefährlich" darzustellen und die Entfremdung weiter zu verstärken?
Antwort: Das Projekt verfolgt einen präventiven Ansatz, der differenziert auf die Themen Radikalisierung, Desinformation und Islamismus eingeht. Es wird darauf geachtet, komplexe gesellschaftliche Realitäten sensibel und differenziert darzustellen - ohne pauschale Zuschreibungen oder Stigmatisierung. Das Spiel soll zum Nachdenken anregen und Raum für verschiedene Perspektiven schaffen.


3. In welchen Sprachen sollen die App und die begleitenden pädagogischen Materialien angeboten werden? Sich ausschließlich auf Deutsch zu beschränken, könnte Mitglieder der Zielgruppe ausschließen.
Antwort: Die App und die begleitenden Materialien werden in deutscher Sprache entwickelt. Sprachliche Zugänglichkeit ist ein wichtiges Thema - daher können punktuell (z.?B. durch einzelne Begriffe, Dialogelemente oder kulturelle Referenzen) auch andere Sprachen oder kulturelle Codes aufgegriffen werden. Eine vollständige Lokalisierung in mehrere Sprachen ist aus wirtschaftlichen Gründen jedoch nicht vorgesehen.

Mit freundlichen Grüßen
Zentrale Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen Datum: 16.04.2025 - 13:36 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Fragen und das damit verbundene Interesse am Projekt "Leons Wahrheit".
Nachfolgend finden Sie unsere Antworten:
Antwort zu Frage 1:
Der Nachweis der fachlichen Eignung gemäß Anlage 6.1.3-1 erfolgt in der Regel über Referenzprojekte, die im Auftrag Dritter realisiert wurden. Ob und in welcher Form Eigenproduktionen ohne externe Auftraggeber zur Eignungsprüfung herangezogen werden können, liegt im Ermessen der Bieter. Im Rahmen der Bewertung bleibt jedoch die Vergleichbarkeit mit Referenzprojekten von externen Auftraggebern ein wesentliches Kriterium und kann entsprechend Berücksichtigung finden.
Antwort zu Frage 2:
Ja, das ist korrekt. Freelancer, die für Teile der Leistungserbringung vorgesehen sind, sind im Formular "533a EU" anzugeben.

Mit freundlichen Grüßen
Zentrale Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen Datum: 16.04.2025 - 13:36 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Fragen und das damit verbundene Interesse am Projekt "Leons Wahrheit". Gern beantworten wir Ihre Rückfragen wie folgt:
Antwort zu Frage 1:
Das Spiel richtet sich primär an junge Menschen, die sich mit Themen wie Zugehörigkeit, Identität und gesellschaftlicher Teilhabe auseinandersetzen - unabhängig davon, ob sie selbst gefährdet sind. Dabei werden auch deren Umfeld (Familie, Peers, Schule) sowie Fachkräfte im Bildungsbereich als sekundäre Zielgruppen mitgedacht.
Antwort zu Frage 2:
Das Projekt verfolgt einen präventiven Ansatz, der differenziert auf die Themen Radikalisierung, Desinformation und Islamismus eingeht. Es wird darauf geachtet, komplexe gesellschaftliche Realitäten sensibel und differenziert darzustellen - ohne pauschale Zuschreibungen oder Stigmatisierung. Das Spiel soll zum Nachdenken anregen und Raum für verschiedene Perspektiven schaffen.
Antwort zu Frage 3:
Die App und die begleitenden Materialien werden in deutscher Sprache entwickelt. Sprachliche Zugänglichkeit ist ein wichtiges Thema - daher können punktuell (z.?B. durch einzelne Begriffe, Dialogelemente oder kulturelle Referenzen) auch andere Sprachen oder kulturelle Codes aufgegriffen werden. Eine vollständige Lokalisierung in mehrere Sprachen ist aus wirtschaftlichen Gründen jedoch nicht vorgesehen.

Mit freundlichen Grüßen
Zentrale Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfrage 3 Datum: 07.04.2025 - 11:11 Uhr

Nachricht:

Frage:

Sie heben die Wichtigkeit von Immersion hervor.
Bedeutet das, dass Sie für das zu entwickelnde Serious Game einen 3D-Ansatz gegenüber einem 2D-Ansatz bevorzugen oder sind Sie beiden Perspektiven gengenüber offen?

Antwort:

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Ausschreibung und Ihre Nachfrage dazu.
Unser vorrangiges Ziel ist es, mit "Leons Wahrheit" ein Spiel zu entwickeln, das in erster Linie als Spiel wahrgenommen wird - der spielerische Ansatz steht also klar im Vordergrund. Der "Serious"-Aspekt sowie pädagogische Elemente sind sicherlich von Bedeutung, aber sie sollen sich organisch in das Spielerlebnis einfügen und nicht als primäre Vermittlungsinstrumente dominieren.
Hinsichtlich der Spielmechanik sind verschiedene Formate denkbar. Das Spiel soll in erster Linie als Mobilgame konzipiert werden und mit den technischen Limitierungen, aber auch den immersiven Möglichkeiten eines Smartphones sinnvoll mitgedacht und entwickelt werden. Ob dies mittels eines 3D- oder 2D-Ansatzes realisiert wird, hängt vom entsprechenden Konzept zum Themenkomplex und der damit verbundenen Umsetzung ab. Wichtig ist, dass das Spiel die Themen glaubhaft transportiert und darüber niedrigschwellig aufklärt und sensibilisiert.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfrage 2 Datum: 03.04.2025 - 12:23 Uhr

Nachricht:

Zunächst:
Bitte sehen Sie von der Einreichung nicht geforderter Unterlagen ab. Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem wichtigen Thema und Ihre Überlegungen zur Weiterentwicklung des Projekts.
Unser vorrangiges Ziel ist es, mit "Leons Wahrheit" ein Spiel zu entwickeln, das in erster Linie als Spiel wahrgenommen wird - der spielerische Ansatz steht also klar im Vordergrund. Der "Serious"-Aspekt sowie pädagogische Elemente sind sicherlich von Bedeutung, aber sie sollen sich organisch in das Spielerlebnis einfügen und nicht als primäre Vermittlungsinstrumente dominieren.
Hinsichtlich der Spielmechanik sind verschiedene Formate denkbar. Das Spiel soll in erster Linie als Mobilgame konzipiert werden und mit den technischen Limitierungen, aber auch den immersiven Möglichkeiten eines Smartphones sinnvoll mitgedacht und entsprechend entwickelt werden.
"Aussagekräftige Kalkulation zu den Einzelposten" meint in erster Linie eine grobe Kalkulation und Auflistung der angedachten Ansätze zur Erreichung des Vorhabens. Darunter zählen etwa Synchronsprecher, Assets, Marketing oder sonstigen Faktoren, die in der Wahrnehmung des fertigen Spiels eine signifikante Rolle spielen.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen 02.04.2025 10:44 Uhr Datum: 03.04.2025 - 08:20 Uhr

Nachricht:

Fragen:

Formale Vorgaben:
Soll das Spiel zwingend als 3D-Erlebnis mit First-Person-Perspektive und narrativem Schwerpunkt umgesetzt werden, oder sind auch andere Spielformate (z. B. 2D, point-and-click, interaktive Quiz-Elemente) erwünscht, die den Fokus stärker auf Mechaniken zur Vermittlung von Medienkompetenz legen?

Inhaltlicher Rahmen:
Wünschen Sie eine thematische Fortführung der Story um Leon, oder ist das Projekt als eigenständiges Konzept mit ggf. anderer Charaktergestaltung und Setting geplant?

Antworten:
Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem wichtigen Thema und Ihre Überlegungen zur Weiterentwicklung des Projekts.

Unser Ziel ist es, mit "Leons Wahrheit" ein Spiel zu entwickeln, das in erster Linie als Spiel wahrgenommen wird - der spielerische Ansatz steht also klar im Vordergrund. Während der "Serious"-Aspekt und pädagogische Elemente eine Rolle spielen, sollen sie sich organisch in das Spielerlebnis einfügen und nicht als primäre Vermittlungsinstrumente dominieren.

Hinsichtlich der Spielmechanik sind verschiedene Ansätze denkbar. Ein direkter Anschluss an die First-Person-Erfahrung von "Leons Identität" ist nicht zwingend erforderlich. Point-and-Click-Elemente oder interaktive Quiz-Mechaniken sind nicht grundsätzlich ausgeschlossen, solange sie in ein immersives Spielerlebnis eingebettet sind und nicht den Charakter eines reinen Lernmoduls annehmen. Das Spiel soll als Mobilgame konzipiert werden, wobei sowohl die technischen Limitierungen als auch die immersiven Möglichkeiten eines Smartphones sinnvoll berücksichtigt werden sollen.

Inhaltlich soll das Projekt eigenständig funktionieren, dennoch halten wir einen erkennbaren Bezug zu "Leons Identität" - etwa durch Easter Eggs oder thematische Anknüpfungspunkte - für vorteilhaft.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfrage Datum: 26.03.2025 - 11:52 Uhr

Nachricht:


Sehr geehrte Damen und Herren,

nachstehende Bieterfrage nebst Antwort übersenden wir Ihnen zur Kenntnisnahme:

Frage: In der Leistungsbeschreibung steht:

"- Konzeption inkl. Prototyperstellung (ab Zuschlagerteilung bis 28. Juli 2025)
- Entwicklung und Beta Version (bis 15. Dezember 2025)
- Realisierung und Veröffentlichung (bis spätestens 27. Februar 2026)"

Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung mit der Entwicklung von (Serious) Games können wir Ihnen sagen, dass dieser Zeitplan für ein Projekt dieser Größe kaum machbar ist. Die Vergabe wird ja erst im Mai oder Juni erfolgen und im Juli soll schon die Konzeption inklusive eines Prototypen stehen. Unserer Einschätzung nach würde ein realistischer Zeitplan wie folgt aussehen:

* Konzeption inkl. Prototypenerstellung: bis September 2025
* Entwicklung und Beta-Version: bis März 2025
* Realisierung und Veröffentlichung: bis Juni 2026

Ist es möglich, dass Sie den Zeitplan anpassen, sodass mehr Zeit zur Verfügung steht? Sie würde dann mehr Angebote erhalten und das fertige Videospiel wäre auch besser als mit dem jetzigen Zeitplan.

Antwort:
Leider ist es nicht möglich, den Zeitplan anzupassen. Dieser ist fest an die genannten Meilensteine und Auszahlungspunkte geknüpft.

Mit freundlichen Grüßen
Zentrale Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Bitte warten...