Ingenieurtechnische Begutachtung und Begleitung bei der Umsetzung der Deichbaumaßnahmen Himmelgeist 1 und 2 im Rahmen der Fremdüberwachung für die Bezirksregierung Düsseldorf
Sichtung und Einarbeitung in die Unterlagen; Prüfung der Ergebnisse von Eignungsprüfungen einschl. Dokumentation der Prüfergebnisse; Stichprobenhafte Begleitung *der Bauausführung im Zuge der Spundwandeinbringung, *der Herstellung des aufgesetzten Kopfbalkens, *des Einbaus von Konstruktionsdetails der Spundwandkonstruktion, *des Einbaus des mobilen linienhaften Hochwasserschutzsystems, *des Einbaus mineralischer Baustoffe, * von Feld- und Laboruntersuchungen an mineralischen Baustoffen, *der Herstellung des Durchlassbauwerkes am Broichgraben;Überwachung und Prüfung von Schnittstellen einzelner Gewerke vor Beginn der anschließenden Teilleistung;Erstellen einer Abschlussdokumentation je Bauabschnitt; Teilnahme an regelmäßigen Baubesprechungen und Durchführung regelmäßiger Begehungen.
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Die Bauzeit ist von April 2025 bis Frühjahr 2027 vorgesehen. Es hat eine auf den Bauablauf abgestimmte regelmäßige Fremdüberwachung stattzufinden. Die Fremdüberwachung und damit auch die Vertragslaufzeit ist vom Bauablauf abhängig.
Die Angebote werden wie folgt bewertet:- Preis für die ausgeschriebene Leistung 50%- Qualität des eingesetzten Personals 50%
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Das wirtschaftlichste Angebot wird durch die einfache Richtwertmethode Z = L/P ermittelt.
Die Kennzahl wird mit dem Faktor 10.000 skaliert, damit ganze Zahlen entstehen. Dabei wird bis auf zwei Stellen nach dem Komma kaufmännisch gerundet. Das Angebot mit der größten Kennzahl erhält den Zuschlag.
Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
Es wird auf die Rügepflicht nach §§160 ff GWB hingewiesen. Insbesondere haben die Bewerber bzw. Bieter zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 4 GWB unzulässig ist, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen ist.
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot wird durch die einfache Richtwertmethode Z = L/P ermittelt. Die Kennzahl wird mit dem Faktor 10.000 skaliert, damit ganze Zahlen entstehen. Dabei wird bis auf zwei Stellen nach dem Komma kaufmännisch gerundet. Das Angebot mit der größten Kennzahl erhält den Zuschlag.
1. Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz NRW unter https://www.evergabe.nrw.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.3. Der AG hat für die Einreichung der Angebote Vordrucke zur Verfügung gestellt. Diese sind für die Einreichung der Angebote zu verwenden. Die Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das o. g. Vergabeportal abgerufen werden.4. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens zum angegebenen Termin über das o. g. Vergabeportal übersendet werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen nachzufordern.
Ein Anspruch des Bieters / der Bietergemeinschaft auf Nachforderung fehlender Nachweise und Erklärungen besteht nicht. Jeder Bieter / jede Bietergemeinschaft ist daher im eigenen Interesse gehalten, frist- und formgerecht ein vollständiges Angebot einzureichen.
Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung betreffen werden nicht nachgefordert (vgl. § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV).
Angebote werden ausgeschlossen, die - auch nach Ablauf einer ggf. gesetzten Nachfrist - unvollständig sind.
Einzureichende Unterlagen:- 531 EU Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (falls zutreffend) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 533 a Erklärung Bieter Unteraufträge bei Angebotsabgabe (falls zutreffend) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 533 b Nachweis Unterauftragnehmer (falls zutreffend) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 534 a Erklärung Eignungsleihe (falls zutreffend) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 534 b Erklärung Eignungsleihe u. Haftungserklärung (falls zutrffend) (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Jeder Bieter/jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot den nachfolgenden Nachweis vorzulegen:
Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Formular 523 EU)
Diese Ausschreibung unterliegt den Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen.
Jeder Bieter/jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot vorzulegen:
Eigenerklärung (Formular 521 EU), dass keine schweren Verfehlungen vorliegen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen bzw. Verfehlungen vorliegen, die den Ausschluss von der Teilnahme am Wettbewerb rechtfertigen oder zu einem Eintrag in das Vergaberegister führen könnten, sowie dass in Bezug auf das Unternehmen keine Ausschlussgründe i.S.d. §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Einzureichende Unterlagen:
- Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es sind zwei vergleichbare Referenzen aus den letzten 15 Jahren zu bereits abgeschlossenen Fremdüberwachungen in den Bereichen Erdbau, Stahl- und Massivbau einschl. des linienhaften aufgehenden mobilen Hochwasserschutzdammbalkensystems an großen Fließgewässern (Gewässer I. Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland im beigefügten Formblatt darzulegen
- staatlich anerkannter Sachverständiger (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis über die Anerkennung als staatlich anerkannter Sachverständiger für Erd- und Grundbau /Geotechnik
Gem. Leistungsbeschreibung sind alle geforderten Angaben und Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen.
Insbesondere: - Angaben zum Projektteam (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Das Projektteam ist im beigefügten Formblatt zusammen mit ihrem Aufgabenbereich und die berufliche Erfahrung zu benennen