Rahmenvertrag über die Lieferung von Toiletten- und Handtuchpapier
Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Hygienepapier - Handtuch- und Toilettenpapier für den Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer geplanten Laufzeit von 2 Jahren, mit der Option zur Verlängerung um weitere 2 Jahre
Dieser Vertrag tritt für die Dauer von zwei Jahren (24 Monate) in Kraft. Er kann mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Die ersten sechs Monate gelten als Probezeit. Während dieser Zeit kann der Vertrag von beiden Parteien mit einer Frist von drei Wochen zum Monatsende gekündigt werden.
Nach der Laufzeit von zwei Jahren, verlängert sich der Vertrag um ein Jahr (12 Monate). Die Kündigungsfrist von drei Wochen zum Monatsende bleibt weiterbestehen.
Eine weitere Verlängerung um ein Jahr (12 Monate) ist möglich. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 4 Jahre (48 Monate).
Zur Ermittlung der Qualität hat der Bieter kostenlose Muster der angebotenen Artikel einzureichen.
Bitte beachten Sie die Angaben in den Dokumenten 01_Leistungsbeschreibung, 02_Bewerbungsbedingungen und Zuschlagskriterien, 03_Vergabeverfahren sowie in den weiteren Vergabeunterlagen.
Fragen zum Verfahren können über das Internetportal "Vergabemarktplatz NRW" gestellt werden.
mit Option zur Verlängerung um weitere 2 Jahre auf insgesamt 4 Jahre
- Kennzeichnung mit Umweltzeichen Blauer Engel oder Nachweis der Erfüllung aller Kriterien des Umweltkennzeichens- Keine Überschreitung des max. Weißegrad von 80% (inkl. UV-Anteil) nach DIN ISO 2470- Umwelt- und recyclingbezogene Produktanforderungen gem. Leistungsbeschreibung- Erfüllung der Anforderungen des § 30 LFGB (gesundheitliche Unbedenklichkeit)
Bitte beachten Sie die Angaben bzgl. der Bereitstellung kostenloser Muster
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Einzureichende Unterlagen: - Formular 521 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklaerung Ausschlussgruende- Erklärung über Gesamtumsatz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenenGeschäftsjahre des Unternehmens (für jedes Geschäftsjahr getrennt)- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen (vgl. § 7 Abs. 2 des Rahmenvertrags)Personenschäden: 2,0 Millionen Euro- Sach- und Umweltschäden: 1,0 Millionen Euro- Schlüsselverlust- und Folgeschäden: 250.000 Euro- Bearbeitungsschäden: 500.000 Euro
Einzureichende Unterlagen:- Formular 523 EU Eigenerklärung Russland-Sanktionspaket (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 523 EU Eigenerklärung Russland-Sanktionspaket- Erklärungen zu Bietergemeinschaften bzw. bei Einsatz von Nachunternehmern (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärungen zu Bietergemeinschaften bzw. bei Einsatz von Nachunternehmern (Formular 531)- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz- Produktbeschreibung oder Produktdatenblatt (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Produktbeschreibung oder Produktdatenblatt für die angebotenen Hygienepapiere- Unbedenklichkeitserklärung für die Lebensmittelechtheit (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitserklärung für die Lebensmittelechtheit- Preisblatt (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Preisblatt- Formular 522 Eigenerklärung Mindestlohngesetz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 522 Eigenerklärung Mindestlohngesetz
Einzureichende Unterlagen: - Eintragung Berufs- oder Handelsregister (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung (gewerbliche Zulassung)- Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bestätigung der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft- Formular 324 Angebotsschreiben (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Einzureichende Unterlagen: - Qualtätsmanagement-System (QM) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Dokumentiertes Qualtätsmanagement-System (QM) z. B. Zertifizierung nachEN ISO 9001 und EN ISO 14001- Eigenerklärung über Anzahl der Beschäftigten (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung über Anzahl der Beschäftigten- Umweltzertifikate (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Umweltzertifikate für die angebotenen Hygienepapiere (s. Leistungsverzeichnis)
keine