Abschluss von acht (8) Rahmenvereinbarungen über die Beschaffung von Servern und N...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.04.2025
02.05.2025 12:00 Uhr
02.05.2025 12:10 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
05112-03015-47
Schifferstraße 10
47059
Duisburg
Deutschland
DEA12
Teildezernat - ZA 4.2 Vertrags- und Vergabemanagement
TDZA42Vergabe.LZPD@polizei.nrw.de
+49 2034175-74206

Angaben zum Auftraggeber

Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Öffentliche Ordnung und Sicherheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
k.A.
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045
+49 221147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
48821000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Beschaffung von Servern und Nebensystemen nebst dazugehöriger Dienstleistungen in 8 Losen. Die Losaufteilung erfolgt folgendermaßen:

- Los 1: Lieferung von Servern, SAN-Storages und KVM-Umschaltern nebst Dienstleistungen

- Los 2: Lieferung von SAN-Switches nebst Dienstleistungen

- Los 3: Lieferung von Backup Tape-Libraries nebst Dienstleistungen

- Los 4: Lieferung von Backup-Appliances nebst Dienstleistungen

- Los 5: Lieferung von 19" Rack-USVen (der 3kVA- und 5 kVA-Klasse) nebst Dienstleistungen

- Los 6: Lieferung von 19" Rack-Konsolen nebst Dienstleistungen

- Los 7: Lieferung von 19" Rack- und PDU- Systemen nebst Dienstleistungen

- Los 8: Wartung von FTS Hardware

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW ("LZPD NRW") unterstützt innerhalb der Polizei NRW die Polizeiarbeit vor Ort durch die Entwicklung und Beschaffung modernster Technik und Ausstattung. Das LZPD NRW ist insbesondere der zentrale Servicepartner für alle betrieblichen Belange der IT-Infrastruktur der Polizei NRW. Das LZPD NRW bietet als Landesoberbehörde den Kreispolizeibehörden mit seinen Abteilungen jegliche Form von Unterstützung.

Die Polizei Nordrhein-Westfalen ist die Landespolizei des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen. Polizeibehörden sind die Kreispolizeibehörden sowie das Landeskriminalamt, das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste und das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei mit zusammen etwa 50.000 Beschäftigten.
Es gibt ca. 400 Standorte, die im gesamten Gebiet von NRW verteilt sind.
Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen (LZPD) bietet als Landesoberbehörde den Polizeibehörden mit seinen Abteilungen jegliche Form von Unterstützung.

Es gibt innerhalb des LZPD die Abteilung "A2" für den überwiegend IT-Technik orientierten Bereich der Polizei NRW. Sie ist der zentrale Service-Partner für alle Fragen zu Kommunikations- und IT Infrastruktur und bietet der Polizei NRW ein breites Spektrum an Lösungen und Fachanwendungen zur Nutzung an.

Die Palette der Serviceleistungen umfasst die Beratung, die Konzeption, die Planung und die Koordination. Die Mitarbeiter unterstützen IT-Projekte und technische Maßnahmen von der Analyse über das Systemdesign bis hin zur Beschaffung von Hard- und Software mit anschließenden Test- und Pilotierungsphasen. Abschließend findet eine Übergabe an die Behörden oder an das zentrale Servicecenter zum landesweiten Betrieb statt.

Das LZPD NRW betreibt WAN-Netzwerke zu allen Standorten, sowie standardisierte Arbeitsplatzumgebungen, die dazugehörigen Server und Netzwerkstrukturen für den Einsatz in den Polizeibehörden des Landes NRW. Es werden ca. 35.000 standardisierte Arbeitsplätze und ca. 1.800 Serversysteme im Domänen-Umfeld betrieben und überwacht.

Alle Standorte werden zurzeit mit Serverinfrastrukturen inkl. dezentraler Datenhaltung und Datensicherung betrieben. Hier teilen sich die Zuständigkeiten in Datenadministration (häufig in den Polizeibehörden) und Dienste-Administration (zentraler Betrieb LZPD NRW) auf.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben beabsichtigt das LZPD NRW die Beschaffung von Servern und Nebensystemen (Server, Storage, Library, USV, KVM, Rack und Zubehör) sowie den dazugehörigen Dienstleistungen.

Die Serverinfrastruktur setzt auf das 19" Format, welches in entsprechenden Racks betrieben wird. Zu den Serversystemen gehören alle zum Rack-Betrieb notwendigen Komponenten wie Storagesysteme, Libraries, USV-Lösungen, KVM-Umschalter, Tastatur-Monitor-Konsolen, Kabelmanagement (in CU und LWL), SAN-/LAN-Switche, Monitoring, usw.

Die Systeme stehen in verschlossenen Räumen und sind nur dem entsprechend berechtigten Personal zugänglich.

Einzelheiten über den Leistungsumfang werden in den Vergabeunterlagen näher bestimmt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Die Rahmenvereinbarungen treten mit Zuschlagserteilung in Kraft und gelten von diesem Zeitpunkt an für die Dauer von zwei Jahren ("Mindestlaufzeit"). Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängern sich die Rahmenvereinbarungen jeweils um ein Jahr, jedoch insgesamt nicht öfter als zwei Mal, sofern sie nicht mindestens drei Monate vor Ablauf durch den Auftraggeber schriftlich gekündigt wird ("vorgesehene Grundlaufzeit").

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

Erfüllungsort ist der jeweilige Anlieferungsort.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY5YTHE5MZUG

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Keine weiteren Angaben.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

157
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 VgV).

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB

zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 6-9 GWB

zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB

fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB

fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB

zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB

zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB

zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB

fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB

fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB

fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB

fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB

fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB

fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB

fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB

fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB

fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB

zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB

zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB

zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Lose 1 - 8: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von je 5,0 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden (2-fach maximiert) und 3,0 Mio. EUR für Vermögensschäden (2-fach maximiert) oder eine entsprechende Absichtserklärung, das ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird. Hierfür ist das Formular V "Eigenerklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung" zu verwenden.

Los 1: Erklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens in EUR (netto) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und über den Umsatz im Bereich "Lieferung von Servern, SAN-Storages und KVM-Umschaltern nebst dazugehöriger Dienstleistungen". Hierfür ist das Formular VI.1 "Erklärung zu den Umsätzen Los 1" zu verwenden und vollständig auszufüllen.

Los 2: Erklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens in EUR (netto) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und über den Umsatz im Bereich "Lieferung von SAN-Switches nebst dazugehöriger Dienstleistungen". Hierfür ist das Formular VI.2 "Erklärung zu den Umsätzen Los 2" zu verwenden und vollständig auszufüllen.

Los 3: Erklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens in EUR (netto) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und über den Umsatz im Bereich "Lieferung von Backup Tape-Libraries nebst dazugehöriger Dienstleistungen". Hierfür ist das Formular VI.3 "Erklärung zu den Umsätzen Los 3" zu verwenden und vollständig auszufüllen.

Los 4: Erklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens in EUR (netto) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und über den Umsatz im Bereich "Lieferung von Backup-Appliances nebst dazugehöriger Dienstleistungen". Hierfür ist das Formular VI.4 "Erklärung zu den Umsätzen Los 4" zu verwenden und vollständig auszufüllen.

Los 5: Erklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens in EUR (netto) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und über den Umsatz im Bereich "Lieferung von Rack-USVen nebst dazugehöriger Dienstleistungen". Hierfür ist das Formular VI.5 "Erklärung zu den Umsätzen Los 5" zu verwenden und vollständig auszufüllen.

Los 6: Erklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens in EUR (netto) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und über den Umsatz im Bereich "Lieferung von Rack-Konsolen nebst dazugehöriger Dienstleistungen". Hierfür ist das Formular VI.6 "Erklärung zu den Umsätzen Los 6" zu verwenden und vollständig auszufüllen.

Los 7: Erklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens in EUR (netto) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und über den Umsatz im Bereich "Lieferung von Rack- und PDU-Lösungen nebst dazugehöriger Dienstleistungen". Hierfür ist das Formular VI.7 "Erklärung zu den Umsätzen Los 7" zu verwenden und vollständig auszufüllen.

Los 8: Erklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens in EUR (netto) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und über den Umsatz im Bereich "Wartung von FTS Hardware". Hierfür ist das Formular VI.8 "Erklärung zu den Umsätzen Los 8" zu verwenden und vollständig auszufüllen.

Bei Bewerbungen auf mehrere Lose:

Dabei gelten für eine gebildete Kombination/Gruppe von Losen folgende Mindestanforderungen:

Der Umsatznachweis muss jedes einzelne der Lose, auf die ein Angebot gelegt werden soll, abdecken. D. h. bspw. der Bieter /die Bietergemeinschaft muss mit seinem/ihrem Angebot bei einem Angebot auf die Lose 1 und 2 die Umsatzanforderung der Lose 1 und 2 in Summe, also 102,2 Mio. EUR netto nachgewiesen haben. Der Umsatz in den vergleichbaren Bereichen muss bei einer solchen Bewerbung insgesamt 51,1 Mio. EUR (netto) innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre im Mittel erreicht haben.

Mindeststandards siehe Ziffer 4.2 der "Angebotsaufforderung und Angebotsbedingungen" unter der Rubrik "Anschreiben" in den Vergabeunterlagen

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Ein Bieter kann andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese sind im Angebot unter Verwendung von Formular IX zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind 3 Fälle zu unterscheiden:

Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bieter zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des Unterauftragnehmers unter Abschnitt "Eignung zur Berufsausübung" der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen allesamt mit Ausnahme der Formulare I und IV.

Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bieter zusätzlich einzureichen: (i) die unter Abschnitt "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" der EU-weiten Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bieter auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft, (ii) die unter Abschnitt "Eignung zur Berufsausübung" der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten mit Ausnahme der Formulare I und IV, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular X.

Hinweis zu Fall 2: Ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung, für die diese Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen werden.

Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bieter zusätzlich einzureichen: (i) Formular VI.1 bis VI.7 (je nachdem, ob eine Bewerbung auf ein Los oder auf alle Lose erfolgt) gemäß Abschnitt "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" der EU-weiten Bekanntmachung, (ii) die unter Abschnitt "Eignung zur Berufsausübung" der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt von dem Eignungsverleiher mit Ausnahme der Formulare I und IV, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular XI.

Hinweis zu Fall 3: Das Unternehmen wird jedoch in haftungsrechtlicher Hinsicht mit dem Zuschlagsempfänger als Gesamtschuldner behandelt.

Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Alle geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche unter diesem Abschnitt "Eignung zur Berufsausübung" aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen.

Die unter Abschnitten "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" und "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" aufgeführten Unterlagen können für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. Die Vergabestelle behält sich vor Zuschlagserteilung vor, Führungszeugnisse sowie Gewerbezentralregisterauszüge zu fordern. In jedem Fall erfolgt vor Erteilung des Zuschlags eine Abfrage bei dem Wettbewerbsregister. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.

Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind im Einzelnen erforderlich:

1. Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular I "Erklärung der Bietergemeinschaft" zu verwenden;

2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit" erbracht werden;

3. Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. Falls keine Eintragungspflicht im Handelsregister besteht, eine formlose Erklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht und darüber, wer die vertretungsberechtigten Personen sind.

4. Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formblatt III "Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG" zu verwenden.

5. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Hierfür ist das Formular IV Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023 zu verwenden. Hierfür ist das beigefügte Formular IV zu verwenden.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1. Lose 1 - 8: Eigenerklärung zum Unternehmen, unter Berücksichtigung folgender Punkte: Firma, Hauptsitz und Gründungsjahr des Bieters, Geschäftsfelder, Darstellung der Mitarbeiterstruktur einschließlich Nennung der Gesamtzahl aller Mitarbeiter sowie der Mitarbeiterzahl einzelner Berufsgruppen. Hierbei ist zwischen den Bereichen "Anzahl Mitarbeiter insgesamt nach Kontinenten", "Anzahl Mitarbeiter in der Forschung und Produktentwicklung", "Anzahl Mitarbeiter in der Beratung und Unterstützung der Kunden vor Ort" sowie "Anzahl Mitarbeiter in der Hard- und Softwarewartung/-service (Incident/Problem Management)" zu unterscheiden. Für die Darstellung des Unternehmens ist das Formular VII "Eigenerklärung zum Unternehmen" zu verwenden. Soweit erforderlich sind die darin genannten Erklärungen in separaten Nachweisen selbst zu erstellen.

2. Los 1: Es sind Eigenerklärungen über mindestens 3 unterschiedliche Referenzen einzureichen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
(a.) Lieferung von Servern, SAN- Storages und KVM-Umschaltern,
(b) mit einem Auftragsumfang von 200 Standorten,
(c) Inkl. mind. 3 der folgenden 4 Dienstleistungen: Technikerdienstleistungen (Anpassung von Konfigurationen an neue Bedürfnisse nach vorgegebener Arbeitsanweisung, Lokale BIOS/Firmware Up- und Downgrades sowie Hardware und System Troubleshooting), Servicedienstleistungen (unterstützen Entwicklung und deren betriebliche Einführung bei Systemerweiterungen, deren Optimierung sowie Automatisierung und Monitoring), Entwicklungsdienstleistungen (unterstützen Entwicklung und betriebliche Einführung von Treiber- und Firmwarepaketen), Anwendungsdienstleistungen (unterstützen bei Optimierung, Installation, Verteilung, Einführung, Betrieb, Pflege, Troubleshooting und Softwareentwicklungsunterstützung) und
(d) in den letzten 3 Jahren seit Tag der Absendung der EU-weiten Bekanntmachung erbracht inklusive jeweils einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Auftragsinhalts einzureichen. Für die Referenzen gilt, dass eine Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners sowie die Angabe des Auftragswertes und des Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist. Hierfür sind die Formulare VIII.1 "Eigenerklärung Unternehmens-Referenzen Server, SAN-Storages und KVM-Umschalter (Los 1)" zu verwenden.

3. Los 2: Es sind Eigenerklärungen über mindestens 3 unterschiedliche Referenzen einzureichen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
(a) Lieferung von SAN-Switches,
(b) mit einem Auftragsumfang von 200 Standorten,
(c) Inkl. mind. 3 der folgenden 4 Dienstleistungen: Technikerdienstleistungen (Anpassung von Konfigurationen an neue Bedürfnisse nach vorgegebener Arbeitsanweisung, Lokale BIOS/Firmware Up- und Downgrades sowie Hardware und System Troubleshooting), Servicedienstleistungen (unterstützen Entwicklung und deren betriebliche Einführung bei Systemerweiterungen, deren Optimierung sowie Automatisierung und Monitoring), Entwicklungsdienstleistungen (unterstützen Entwicklung und betriebliche Einführung von Treiber- und Firmwarepaketen), Anwendungsdienstleistungen (unterstützen bei Optimierung, Installation, Verteilung, Einführung, Betrieb, Pflege, Troubleshooting und Softwareentwicklungsunterstützung) und
(d) in den letzten 3 Jahren seit Tag der Absendung der EU-weiten Bekanntmachung erbracht inklusive jeweils einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Auftragsinhalts einzureichen. Für die Referenzen gilt, dass eine Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners sowie die Angabe des Auftragswertes und des Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist. Hierfür sind die Formulare VIII.2 "Eigenerklärung Unternehmens-Referenzen SAN-Switches (Los 2)" zu verwenden.

3. Los 3: Es sind Eigenerklärungen über mindestens 3 unterschiedliche Referenzen einzureichen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
(a) Lieferung von Backup Tape-Libraries,
(b) mit einem Auftragsumfang von 200 Standorten,
(c) Inkl. mind. 3 der folgenden 4 Dienstleistungen: Technikerdienstleistungen (Anpassung von Konfigurationen an neue Bedürfnisse nach vorgegebener Arbeitsanweisung, Lokale BIOS/Firmware Up- und Downgrades sowie Hardware und System Troubleshooting), Servicedienstleistungen (unterstützen Entwicklung und deren betriebliche Einführung bei Systemerweiterungen, deren Optimierung sowie Automatisierung und Monitoring), Entwicklungsdienstleistungen (unterstützen Entwicklung und betriebliche Einführung von Treiber- und Firmwarepaketen), Anwendungsdienstleistungen (unterstützen bei Optimierung, Installation, Verteilung, Einführung, Betrieb, Pflege, Troubleshooting und Softwareentwicklungsunterstützung) und
(d) in den letzten 3 Jahren seit Tag der Absendung der EU-weiten Bekanntmachung erbracht inklusive jeweils einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Auftragsinhalts einzureichen. Für die Referenzen gilt, dass eine Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners sowie die Angabe des Auftragswertes und des Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist. Hierfür sind die Formulare VIII.3 "Eigenerklärung Unternehmens-Referenzen Backup-Tape Libraries (Los 3)" zu verwenden.

Weiteres siehe Ziffer 4.3 der "Angebotsaufforderung und Angebotsbedingungen" unter der Rubrik "Anschreiben" in den Vergabeunterlagen

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Mitarbeiter des Auftragnehmers erhalten im Rahmen ihrer Tätigkeit für den Auftraggeber Zugang zu Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS-NUR FÜR DEN DIENSTGE-BRAUCH" (VS NfD) gemäß Verschlusssachenanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen (VSA NRW). Die Mitarbeiter des Auftragnehmers, die von ihm in die Erfüllung eingeschalteten Dritten sowie deren Mitarbeiter sind über den Umgang mit Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades VS-NfD zu belehren. Ihnen ist die Anlage 5 zur VSA NRW (Merkblatt über die Behandlung von Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades VS-NfD, Stand 07/2024) auszuhändigen und zu erläutern. Den Mitarbeitern sind bei Nichteinhaltung der Vorschriften der VSA NRW die vertraglichen und strafrechtlichen Konsequenzen (insb. der Hinweis auf § 353 b StGB) bekannt zu geben.

Weiteres siehe EU-Bekanntmachung unter der Rubrik "Vergabeunterlagen"

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
8
8

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Server, SAN-Storages, KVM-Umschalter nebst Dienstleistungen
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
48821000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 1 umfasst die Lieferung von Servern und SAN-Storages und KVM-Umschaltern nebst dazugehöriger Dienstleistungen.

Davon sind diese Leistungen umfasst:

- Lieferung von Servern
- Lieferung von SAN-Storagesystemen
- Lieferung von KVM-Umschalter und Adaptermodulen

Es wird an allen Standorten Hardware des Herstellers Fujitsu eingesetzt. Der gesamte landes-weite SAN-Cluster Betrieb ist auf Server-, Storage- und Library-Technologien dieses Her-stellers ausgelegt.
Abweichend von den Vorgaben aus § 31 Abs. 6 S. 1 VgV sind Produktvorgaben zulässig, wenn nachvollziehbare objektive und auftragsbezogene Gründe vorliegen, die tatsächlich vorhanden sind und andere Wirtschaftsteilnehmer nicht diskriminieren (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 31. Mai 2017 - VII-Verg 36/16). Vorliegend liegen eine Vielzahl an Gründen hierfür vor:

1. Systemsicherheit, d.h. schnelle Verfügbarkeit und Einsatzfähigkeit des Systems,
2. Durch einen Wechsel entstünde ein unverhältnismäßiger Mehraufwand und die Funktionalität würde auf nicht hinnehmbare Weise beeinträchtigt,
3. Entlastung des Personals.

Es besteht in technischer Hinsicht u.a. die Notwendigkeit eines zentralen Managementsystems, einer Erweiterbarkeit und einer "sanften Migration" der Systeme. Aus Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten ist eine rasche zeitliche Umsetzung erforderlich und die technische Planung und Konzeptionierung kann nicht vollständig neu erfolgen.

Hierdurch erfolgt keine Diskriminierung anderer Wirtschaftsteilnehmer (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 22. Mai 2013 - Verg 16/12, OLG Düsseldorf, Beschl. v. 14. April 2005 - Verg 93/04).

Es werden die folgenden Dienstleistungen benötigt:

- Technikerdienstleistungen (d.h. Anpassung von Konfigurationen an neue Bedürfnisse nach vorgegebener Arbeitsanweisung, Lokale BIOS/Firmware Up- und Downgrades sowie Hardware und System Troubleshooting),
- Servicedienstleistungen (d.h. unterstützen Entwicklung und deren betriebliche Einführung bei Systemerweiterungen, deren Optimierung sowie Automatisierung und Monitoring),
- Entwicklungsdienstleistungen (d.h. unterstützen Entwicklung und betriebliche Einführung von Treiber- und Firmwarepaketen),
- Anwendungsdienstleistungen (d.h. unterstützen bei Optimierung, Installation, Verteilung, Einführung, Betrieb, Pflege, Troubleshooting und Softwareentwicklungsunterstützung)
- Helferdienstleistungen (d.h. einfache Tätigkeiten zur Unterstützung der Technikerdienstleistungen, z.B. Demontage von Hardware nach Anleitung)

Der Gesamthöchstwert des Auftrages, der als Rahmenvereinbarung mit Einzelabrufen ausgebildet ist, beläuft sich auf 54.088.235,29 EUR (netto). Diese Festlegung eines Höchstwerts erfolgt vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH vom 17.06.2021, Rs. C-23/20, wonach öffentliche Auftraggeber zur Angabe des Höchstwertes der gemäß einer Rahmenvereinbarung zu erbringenden Leistungen verpflichtet sind. In diesem Sinne ist der hier angegebene Höchstwert in Abweichung vom Schätzwert zu verstehen, um den Auftraggeber mengenmäßig auch im Falle aktuell noch nicht absehbarer Leistungsspitzen abzusichern, ohne dass eine Abnahmeverpflichtung aus den hier angegebenen Höchstwerten resultiert. Die Schätzung des Auftragswerts basiert - eben dieses Absicherungsziel verfolgend, auch unvorhersehbar großen Bedarf des Auftraggebers die vergabegegenständlichen Leistungen betreffend im Rahmen der Laufzeit abzudecken - zudem auf der oberen Bandbreite der nach Erfahrung des Auftraggebers marktgängigen Preisbildung.

Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
SAN-Switches nebst Dienstleistungen
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
48821000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 2 umfasst die Lieferung von SAN-Switches nebst dazugehöriger Dienstleistungen.

Davon sind diese Leistungen umfasst:

- Lieferung von SAN-Switches

Es werden die folgenden Dienstleistungen benötigt:

- Technikerdienstleistungen (d.h. Anpassung von Konfigurationen an neue Bedürfnisse nach vorgegebener Arbeitsanweisung, Lokale BIOS/Firmware Up- und Downgrades sowie Hardware und System Troubleshooting),
- Servicedienstleistungen (d.h. unterstützen Entwicklung und deren betriebliche Einführung bei Systemerweiterungen, deren Optimierung sowie Automatisierung und Monitoring),
- Entwicklungsdienstleistungen (d.h. unterstützen Entwicklung und betriebliche Einführung von Treiber- und Firmwarepaketen),
- Anwendungsdienstleistungen (d.h. unterstützen bei Optimierung, Installation, Verteilung, Einführung, Betrieb, Pflege, Troubleshooting und Softwareentwicklungsunterstützung)
- Helferdienstleistungen (d.h. einfache Tätigkeiten zur Unterstützung der Technikerdienstleistungen, z.B. Demontage von Hardware nach Anleitung)

Der Gesamthöchstwert des Auftrages, der als Rahmenvereinbarung mit Einzelabrufen ausgebildet ist, beläuft sich auf 1.151.260,50 EUR (netto). Diese Festlegung eines Höchstwerts erfolgt vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH vom 17.06.2021, Rs. C-23/20, wonach öffentliche Auftraggeber zur Angabe des Höchstwertes der gemäß einer Rahmenvereinbarung zu erbringenden Leistungen verpflichtet sind. In diesem Sinne ist der hier angegebene Höchstwert in Abweichung vom Schätzwert zu verstehen, um den Auftraggeber mengenmäßig auch im Falle aktuell noch nicht absehbarer Leistungsspitzen abzusichern, ohne dass eine Abnahmeverpflichtung aus den hier angegebenen Höchstwerten resultiert. Die Schätzung des Auftragswerts basiert - eben dieses Absicherungsziel verfolgend, auch unvorhersehbar großen Bedarf des Auftraggebers die vergabegegenständlichen Leistungen betreffend im Rahmen der Laufzeit abzudecken - zudem auf der oberen Bandbreite der nach Erfahrung des Auftraggebers marktgängigen Preisbildung.

Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Backup Tape-Libraries nebst Diensteistungen
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
48821000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 3 umfasst die Lieferung von Backup Tape-Libraries nebst dazugehöriger Dienstleistungen.

Davon sind diese Leistungen umfasst:

- Lieferung von Backup Tape-Libraries

Es werden die folgenden Dienstleistungen benötigt:

- Technikerdienstleistungen (d.h. Anpassung von Konfigurationen an neue Bedürfnisse nach vorgegebener Arbeitsanweisung, Lokale BIOS/Firmware Up- und Downgrades sowie Hardware und System Troubleshooting),
- Servicedienstleistungen (d.h. unterstützen Entwicklung und deren betriebliche Einführung bei Systemerweiterungen, deren Optimierung sowie Automatisierung und Monitoring),
- Entwicklungsdienstleistungen (d.h. unterstützen Entwicklung und betriebliche Einführung von Treiber- und Firmwarepaketen),
- Anwendungsdienstleistungen (d.h. unterstützen bei Optimierung, Installation, Verteilung, Einführung, Betrieb, Pflege, Troubleshooting und Softwareentwicklungsunterstützung)
- Helferdienstleistungen (d.h. einfache Tätigkeiten zur Unterstützung der Technikerdienstleistungen, z.B. Demontage von Hardware nach Anleitung)

Der Gesamthöchstwert des Auftrages, der als Rahmenvereinbarung mit Einzelabrufen ausgebildet ist, beläuft sich auf 2.741.176,47 EUR (netto). Diese Festlegung eines Höchstwerts erfolgt vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH vom 17.06.2021, Rs. C-23/20, wonach öffentliche Auftraggeber zur Angabe des Höchstwertes der gemäß einer Rahmenvereinbarung zu erbringenden Leistungen verpflichtet sind. In diesem Sinne ist der hier angegebene Höchstwert in Abweichung vom Schätzwert zu verstehen, um den Auftraggeber mengenmäßig auch im Falle aktuell noch nicht absehbarer Leistungsspitzen abzusichern, ohne dass eine Abnahmeverpflichtung aus den hier angegebenen Höchstwerten resultiert. Die Schätzung des Auftragswerts basiert - eben dieses Absicherungsziel verfolgend, auch unvorhersehbar großen Bedarf des Auftraggebers die vergabegegenständlichen Leistungen betreffend im Rahmen der Laufzeit abzudecken - zudem auf der oberen Bandbreite der nach Erfahrung des Auftraggebers marktgängigen Preisbildung.

Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Backup-Appliances nebst Dienstleistungen
4

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
48821000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 4 umfasst die Lieferung von Backup-Appliances nebst dazugehöriger Dienstleistungen.

Davon sind diese Leistungen umfasst:

- Lieferung von Backup-Appliances

Es werden die folgenden Dienstleistungen benötigt:

- Technikerdienstleistungen (d.h. Anpassung von Konfigurationen an neue Bedürfnisse nach vorgegebener Arbeitsanweisung, Lokale BIOS/Firmware Up- und Downgrades sowie Hardware und System Troubleshooting),
- Servicedienstleistungen (d.h. unterstützen Entwicklung und deren betriebliche Einführung bei Systemerweiterungen, deren Optimierung sowie Automatisierung und Monitoring),
- Entwicklungsdienstleistungen (d.h. unterstützen Entwicklung und betriebliche Einführung von Treiber- und Firmwarepaketen),
- Anwendungsdienstleistungen (d.h. unterstützen bei Optimierung, Installation, Verteilung, Einführung, Betrieb, Pflege, Troubleshooting und Softwareentwicklungsunterstützung)
- Helferdienstleistungen (d.h. einfache Tätigkeiten zur Unterstützung der Technikerdienstleistungen, z.B. Demontage von Hardware nach Anleitung)

Der Gesamthöchstwert des Auftrages, der als Rahmenvereinbarung mit Einzelabrufen ausgebildet ist, beläuft sich auf 13.397.478,99 EUR (netto). Diese Festlegung eines Höchstwerts erfolgt vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH vom 17.06.2021, Rs. C-23/20, wonach öffentliche Auftraggeber zur Angabe des Höchstwertes der gemäß einer Rahmenvereinbarung zu erbringenden Leistungen verpflichtet sind. In diesem Sinne ist der hier angegebene Höchstwert in Abweichung vom Schätzwert zu verstehen, um den Auftraggeber mengenmäßig auch im Falle aktuell noch nicht absehbarer Leistungsspitzen abzusichern, ohne dass eine Abnahmeverpflichtung aus den hier angegebenen Höchstwerten resultiert. Die Schätzung des Auftragswerts basiert - eben dieses Absicherungsziel verfolgend, auch unvorhersehbar großen Bedarf des Auftraggebers die vergabegegenständlichen Leistungen betreffend im Rahmen der Laufzeit abzudecken - zudem auf der oberen Bandbreite der nach Erfahrung des Auftraggebers marktgängigen Preisbildung.

Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
19''Rack-USVen nebst Dienstleistungen
5

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
48821000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 5 umfasst die Lieferung von 19" Rack-USVen (der 3kVA- und 5 kVA-Klasse) nebst dazugehöriger Dienstleistungen.

Der konkrete Beschaffungsgegenstand lässt sich wie folgt beschreiben:

o Lieferung von 19" Rack-USVen (der 3kVA- und 5 kVA-Klasse

Es werden die folgenden Dienstleistungen benötigt:

- Technikerdienstleistungen (d.h. Anpassung von Konfigurationen an neue Bedürfnisse nach vorgegebener Arbeitsanweisung, Lokale BIOS/Firmware Up- und Downgrades sowie Hardware und System Troubleshooting),
- Servicedienstleistungen (d.h. unterstützen Entwicklung und deren betriebliche Einführung bei Systemerweiterungen, deren Optimierung sowie Automatisierung und Monitoring),
- Entwicklungsdienstleistungen (d.h. unterstützen Entwicklung und betriebliche Einführung von Treiber- und Firmwarepaketen),
- Anwendungsdienstleistungen (d.h. unterstützen bei Optimierung, Installation, Verteilung, Einführung, Betrieb, Pflege, Troubleshooting und Softwareentwicklungsunterstützung)
- Helferdienstleistungen (d.h. einfache Tätigkeiten zur Unterstützung der Technikerdienstleistungen, z.B. Demontage von Hardware nach Anleitung)

Der Gesamthöchstwert des Auftrages, der als Rahmenvereinbarung mit Einzelabrufen ausgebildet ist, beläuft sich auf 2.026.890,76 EUR (netto). Diese Festlegung eines Höchstwerts erfolgt vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH vom 17.06.2021, Rs. C-23/20, wonach öffentliche Auftraggeber zur Angabe des Höchstwertes der gemäß einer Rahmenvereinbarung zu erbringenden Leistungen verpflichtet sind. In diesem Sinne ist der hier angegebene Höchstwert in Abweichung vom Schätzwert zu verstehen, um den Auftraggeber mengenmäßig auch im Falle aktuell noch nicht absehbarer Leistungsspitzen abzusichern, ohne dass eine Abnahmeverpflichtung aus den hier angegebenen Höchstwerten resultiert. Die Schätzung des Auftragswerts basiert - eben dieses Absicherungsziel verfolgend, auch unvorhersehbar großen Bedarf des Auftraggebers die vergabegegenständlichen Leistungen betreffend im Rahmen der Laufzeit abzudecken - zudem auf der oberen Bandbreite der nach Erfahrung des Auftraggebers marktgängigen Preisbildung.

Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
19''Rack-Konsolen nebst Dienstleistungen
6

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
48821000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 6 umfasst die Lieferung von 19" Rack-Konsole nebst dazugehöriger Dienstleistungen.

Der konkrete Beschaffungsgegenstand lässt sich wie folgt beschreiben:

o Lieferung 19" Rack-Konsolen

Es werden die folgenden Dienstleistungen benötigt:

- Technikerdienstleistungen (d.h. Anpassung von Konfigurationen an neue Bedürfnisse nach vorgegebener Arbeitsanweisung, Lokale BIOS/Firmware Up- und Downgrades sowie Hardware und System Troubleshooting),
- Helferdienstleistungen (d.h. einfache Tätigkeiten zur Unterstützung der Technikerdienstleistungen, z.B. Demontage von Hardware nach Anleitung)

Der Gesamthöchstwert des Auftrages, der als Rahmenvereinbarung mit Einzelabrufen ausgebildet ist, beläuft sich auf 332.773,11 EUR (netto). Diese Festlegung eines Höchstwerts erfolgt vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH vom 17.06.2021, Rs. C-23/20, wonach öffentliche Auftraggeber zur Angabe des Höchstwertes der gemäß einer Rahmenvereinbarung zu erbringenden Leistungen verpflichtet sind. In diesem Sinne ist der hier angegebene Höchstwert in Abweichung vom Schätzwert zu verstehen, um den Auftraggeber mengenmäßig auch im Falle aktuell noch nicht absehbarer Leistungsspitzen abzusichern, ohne dass eine Abnahmeverpflichtung aus den hier angegebenen Höchstwerten resultiert. Die Schätzung des Auftragswerts basiert - eben dieses Absicherungsziel verfolgend, auch unvorhersehbar großen Bedarf des Auftraggebers die vergabegegenständlichen Leistungen betreffend im Rahmen der Laufzeit abzudecken - zudem auf der oberen Bandbreite der nach Erfahrung des Auftraggebers marktgängigen Preisbildung.

Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
19''Rack- und PDU-Systeme nebst Dienstleistungen
7

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
48821000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 7 umfasst die Lieferung von 19" Rack- und PDU-Systemen mit Zubehör.

Der konkrete Beschaffungsgegenstand lässt sich wie folgt beschreiben:

- Lieferung von 19" Rack-Lösungen
- Lieferung von PDU-Lösungen

Es werden die folgenden Dienstleistungen benötigt:

- Technikerdienstleistungen (d.h. Anpassung von Konfigurationen an neue Bedürfnisse nach vorgegebener Arbeitsanweisung, Lokale BIOS/Firmware Up- und Downgrades sowie Hardware und System Troubleshooting),
- Servicedienstleistungen (d.h. unterstützen Entwicklung und deren betriebliche Einführung bei Systemerweiterungen, deren Optimierung sowie Automatisierung und Monitoring),
- Entwicklungsdienstleistungen (d.h. unterstützen Entwicklung und betriebliche Einführung von Treiber- und Firmwarepaketen),
- Anwendungsdienstleistungen (d.h. unterstützen bei Optimierung, Installation, Verteilung, Einführung, Betrieb, Pflege, Troubleshooting und Softwareentwicklungsunterstützung)
- Helferdienstleistungen (d.h. einfache Tätigkeiten zur Unterstützung der Technikerdienstleistungen, z.B. Demontage von Hardware nach Anleitung)

Der Gesamthöchstwert des Auftrages, der als Rahmenvereinbarung mit Einzelabrufen ausgebildet ist, beläuft sich auf 1.483.193,28 EUR (netto). Diese Festlegung eines Höchstwerts erfolgt vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH vom 17.06.2021, Rs. C-23/20, wonach öffentliche Auftraggeber zur Angabe des Höchstwertes der gemäß einer Rahmenvereinbarung zu erbringenden Leistungen verpflichtet sind. In diesem Sinne ist der hier angegebene Höchstwert in Abweichung vom Schätzwert zu verstehen, um den Auftraggeber mengenmäßig auch im Falle aktuell noch nicht absehbarer Leistungsspitzen abzusichern, ohne dass eine Abnahmeverpflichtung aus den hier angegebenen Höchstwerten resultiert. Die Schätzung des Auftragswerts basiert - eben dieses Absicherungsziel verfolgend, auch unvorhersehbar großen Bedarf des Auftraggebers die vergabegegenständlichen Leistungen betreffend im Rahmen der Laufzeit abzudecken - zudem auf der oberen Bandbreite der nach Erfahrung des Auftraggebers marktgängigen Preisbildung.

Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Wartung von FTS Hardware
8

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
48821000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 8 umfasst die Wartung von Altsystemen außerhalb der Garantie. Es handelt sich um Systeme des Herstellers Fujitsu (neuere Systeme; bis maximal 7 Jahre).

Der Gesamthöchstwert des Auftrages, der als Rahmenvereinbarung mit Einzelabrufen ausgebildet ist, beläuft sich auf 2.429.411,76 EUR (netto). Diese Festlegung eines Höchstwerts erfolgt vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH vom 17.06.2021, Rs. C-23/20, wonach öffentliche Auftraggeber zur Angabe des Höchstwertes der gemäß einer Rahmenvereinbarung zu erbringenden Leistungen verpflichtet sind. In diesem Sinne ist der hier angegebene Höchstwert in Abweichung vom Schätzwert zu verstehen, um den Auftraggeber mengenmäßig auch im Falle aktuell noch nicht absehbarer Leistungsspitzen abzusichern, ohne dass eine Abnahmeverpflichtung aus den hier angegebenen Höchstwerten resultiert. Die Schätzung des Auftragswerts basiert - eben dieses Absicherungsziel verfolgend, auch unvorhersehbar großen Bedarf des Auftraggebers die vergabegegenständlichen Leistungen betreffend im Rahmen der Laufzeit abzudecken - zudem auf der oberen Bandbreite der nach Erfahrung des Auftraggebers marktgängigen Preisbildung.

Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen