Sicherheitsdienst/Rezeptionsdienst
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.03.2025
31.03.2025 12:00 Uhr
31.03.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW
05916-03001-95
Mont-Cenis Platz 1
44627
Herne
Deutschland
DEA55
Zentrale Vergabestelle
zentrale.vergabestelle@fah.nrw.de
+49 23239651113
+49 23239651199

Angaben zum Auftraggeber

Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW
05916-03001-95
Mont-Cenis Platz 1
44627
Herne
Deutschland
DEA55
Zentrale Vergabestelle
zentrale.vergabestelle@fah.nrw.de
+49 23239651113
+49 23239651199

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Geschäftsstelle der Vergabekammer
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW
05916-03001-95
Mont-Cenis Platz 1
44627
Herne
Deutschland
DEA55
Zentrale Vergabestelle
zentrale.vergabestelle@fah.nrw.de
+49 23239651113
+49 23239651199

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79700000-1
79714000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Für den Sicherheits- und Rezeptionsdienst in der FAH werden folgende Dienstleis-tungen benötigt:

2.1. Rezeptionsdienst und Nachtwache
Eine Person, Arbeitszeit Montag - Freitag täglich 19:00 - 07:00 Uhr;
Samstag, Sonntag (bis Montag 07:00 Uhr) und an Feiertagen ganztägig;
Ganzjährig, Jahresleistung voraussichtlich 5.760 Stunden, davon 2.900 Stunden zwi-schen 22:00 und 06:00 Uhr und 1.512 Stunden an Sonn- und Feiertagen:
Aufgaben:
- Schließdienst
- Öffnungsdienst
- Kontrollgänge
- Ein- und Ausgangskontrolle, Überwachung / Bedienung von technischen Anlagen (Brandmelde-anlagen, Alarmanlagen, Spülmaschinen, Kühlhaus, Telefonanlage)
- Rezeptionsdienst (Ein- und Auschecken von Seminarteilnehmern und Dozenten, Herausgabe von Equipment an Dozenten, Ansprechpartner bei Problemen der Gäste, Führen von Anwesenheits- und Schlüssellisten usw.)
- Führen eines Wachbuches
- Erster Ansprechpartner bei Problemen während Veranstaltungen im Hause
- Abnahmeprotokoll bei Veranstaltungen im Bürgersaal erstellen
- Diverse Serviceaufgaben wie z. B. Mülltonnen herausstellen usw.
- Übernahme von Hausmeistertätigkeiten außerhalb der zuvor definierten regulären Geschäftszeiten der FAH
- Winterdienst (ab 6:00 Uhr Erhaltung eines Mindeststandards an Verkehrssicherheit bis der reguläre Winterdienst eintrifft)
Die zuvor dargestellten Einsatzzeiten können durch organisatorische Änderungen beim Auftraggeber variieren. Es ist sowohl ein Mehrbedarf als auch ein Minderbedarf an Personal möglich. Solche Änderungen werden mindestens 14 Kalendertage im Voraus durch den Auftraggeber schriftlich, per E-Mail oder telefonisch angekündigt.

In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, dass bei krankheitsbedingten Ausfällen des Personals des Auftraggebers und bei Sonderveranstaltungen in der Akademie eine zusätzliche Personalgestellung durch den Auftragnehmer kurzfristig sicherzustellen ist.
Die zusätzliche Personalgestellung hat schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb von 12 Stunden zu erfolgen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Für den Sicherheits- und Rezeptionsdienst in der FAH werden folgende Dienstleis-tungen benötigt:

2.1. Rezeptionsdienst und Nachtwache
Eine Person, Arbeitszeit Montag - Freitag täglich 19:00 - 07:00 Uhr;
Samstag, Sonntag (bis Montag 07:00 Uhr) und an Feiertagen ganztägig;
Ganzjährig, Jahresleistung voraussichtlich 5.760 Stunden, davon 2.900 Stunden zwi-schen 22:00 und 06:00 Uhr und 1.512 Stunden an Sonn- und Feiertagen:
Aufgaben:
- Schließdienst
- Öffnungsdienst
- Kontrollgänge
- Ein- und Ausgangskontrolle, Überwachung / Bedienung von technischen Anlagen (Brandmelde-anlagen, Alarmanlagen, Spülmaschinen, Kühlhaus, Telefonanlage)
- Rezeptionsdienst (Ein- und Auschecken von Seminarteilnehmern und Dozenten, Herausgabe von Equipment an Dozenten, Ansprechpartner bei Problemen der Gäste, Führen von Anwesenheits- und Schlüssellisten usw.)
- Führen eines Wachbuches
- Erster Ansprechpartner bei Problemen während Veranstaltungen im Hause
- Abnahmeprotokoll bei Veranstaltungen im Bürgersaal erstellen
- Diverse Serviceaufgaben wie z. B. Mülltonnen herausstellen usw.
- Übernahme von Hausmeistertätigkeiten außerhalb der zuvor definierten regulären Geschäftszeiten der FAH
- Winterdienst (ab 6:00 Uhr Erhaltung eines Mindeststandards an Verkehrssicherheit bis der reguläre Winterdienst eintrifft)
Die zuvor dargestellten Einsatzzeiten können durch organisatorische Änderungen beim Auftraggeber variieren. Es ist sowohl ein Mehrbedarf als auch ein Minderbedarf an Personal möglich. Solche Änderungen werden mindestens 14 Kalendertage im Voraus durch den Auftraggeber schriftlich, per E-Mail oder telefonisch angekündigt.

In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, dass bei krankheitsbedingten Ausfällen des Personals des Auftraggebers und bei Sonderveranstaltungen in der Akademie eine zusätzliche Personalgestellung durch den Auftragnehmer kurzfristig sicherzustellen ist.
Die zusätzliche Personalgestellung hat schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb von 12 Stunden zu erfolgen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
36

Dem Auftraggeber wird die Option eingeräumt, das Vertragsverhältnis um ein weiteres Kalenderjahr zu verlängern. Von diesem Recht hat er spätestens sechs Monate vor dem vorgesehenen Vertragsende Gebrauch zu machen

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Mont-Cenis Platz 1
44627
Herne
Deutschland
DEA55

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDYYT616AQ9M

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)§ 160 Antrag

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

93151-2025

Zusätzliche Informationen

Keine weiteren Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

30
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Das Fehlen der angeforderten Unterlagen führt zum Ausschluss der Teilnahme am Vergabeverfahren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Der Auftragnehmer muss die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch folgenden Dokumente nachweisen:

- Nachweis über einen jeweils jährlichen Mindestumsatz von 2 Mio. EUR in den drei Geschäftsjahren 2021 bis 2023, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

- Nachweis über eine Betriebs- und Haftpflichtversicherung s. § 45 VgV i.V.m. § 14 Abs. 1 und 2 BewachV: Die Versicherung nach § 34a Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 der Gewerbeordnung muss bei einem im Inland zum Geschäftsbetrieb zugelassenen Versicherungsunternehmen abgeschlossen werden; die Mindestversicherungssumme beträgt je Schadensereignis 1. für Personenschäden 1 000 000 Euro, 2. für Sachschäden 250 000 Euro, 3. für das Abhandenkommen bewachter Sachen 15 000 Euro und 4. für reine Vermögensschäden 12 500 Euro.

- Aktuelle SCHUFA-Auskunft oder vergleichbar

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Daneben ist das Formblatt "Zusicherung Personaleinsatz" ausgefüllt und unterschrieben samt Anlagen dem Angebot beizufügen. Dieses Formblatt enthält u.a. folgende Vorgaben:

- Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer oder deren vertretungsberechtigten Personen keiner verbotenen Organisation angehören

- Benennung eines zuständigen besonders qualifizierten Einsatzleiters mit Leitungserfahrung (Meister für Schutz und Sicherheit / Werkschutzmeister IHK oder vergleichbares) und Nachweis der Qualifikation

- Vorhandensein einer 7/24 Stunden erreichbaren Einsatzzentrale

- Angabe und Zusicherung der Länge der einhaltbaren Reaktionszeit bei unvorhergesehenen Aufforderungen durch den Auftraggeber (Selbsteinschätzung)

- Der Auftragnehmer hat sein Personal mind. gemäß den jeweils aktuell geltenden Bestimmungen des Tarifvertrages für Sicherheitsdienstleistungen in NRW zu entlohnen und dieses durch entsprechende Unterlagen nachzuweisen. Der Nachweis ist bei der Angebotsabgabe einzureichen.

Der Auftragnehmer muss außerdem sicherstellen, dass bei Bedarf und auf Anforderung des Auftraggebers innerhalb von maximal 24 Stunden
- auch an Ausnahmetagen (siehe Ziffer 2.3 der Leistungsbeschreibung) oder
- in Einzelfällen auch mit zwei oder mehreren Personen pro Schicht

die Aufgaben wahrgenommen werden können. Maßgeblich sind dann die angegebenen Einheitspreise im Preisfragebogen.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Es wird verlangt, dass der Auftragnehmer je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem er niedergelassen ist, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweist.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Der Auftragnehmer muss jederzeit die gemäß § 34 a Gewerbeordnung (GewO) in Verbindung mit der Bewachungsverordnung (BewachV) jeweils für ihn geltenden Vorschrif-ten und Vorgaben erfüllen und diese auf Verlangen des Auftraggebers durch Vorlage entsprechender Schriftstücke oder Eigenerklärungen nachweisen.
Dies gilt im Besonderen für das Vorliegen einer Gewerbeerlaubnis nach § 34 a Abs. 1 GewO, die den Umfang der vertraglich zu erbringenden Leistungen abdeckt.

Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Sachkunde gemäß § 34a GewO sind von dem Bieter zu erfüllen. Jeder Bieter hat die Kopie einer gültigen Gewerbeerlaubnis mit dem Angebot vorzulegen.

Neben den o.g. Punkten sind noch Referenzen vorzulegen, deren Anforderungen im Folgenden näher beschrieben werden (gemäß Formblatt "Referenzen"):

Unternehmensreferenzen
Zum Nachweis der Fachkunde sind vom Bieter oder der Bietergemeinschaft mindestens je eine Referenz aus den letzten drei Jahren (seit 01/2022) über den Leistungszeitraum von mindestens einem Jahr zu jedem folgenden Eignungskriterium vorzulegen:
1. Erfahrung im Empfangs- und Pfortendienst
2. Erfahrung in der sicherheitsdienstlichen Betreuung von Veranstaltungen
3. Erfahrung in bewachungsdienstlichen Aufgaben
Die geforderten Referenzen zu den vorstehenden Ziffern 1 bis 3 müssen unter Angabe der Leistungszeit, des inhaltlichen Umfangs und der Tätigkeit sowie des Auftraggebers mit Ansprechpartner im Formblatt "Referenzen" benannt werden und die nachstehenden Mindestanforderungen vollständig erfüllen.

Mindestanforderungen an die Unternehmensreferenzen:
Alle Bieter müssen mindestens jeweils eine Referenz aus den letzten drei Jahren (seit 01/2022) über die Erbringung von vergleichbaren Dienstleistungen nach den vorstehen-den Ziffern 1 - 3 einreichen. Insgesamt müssen 3 Referenzen vorgelegt werden, die jeweils einen Leistungszeitraum von mindestens 1 Jahr haben, also mindestens seit einem Jahr ab Abgabe des Angebots in der Ausführung sind. Dabei ist es zu-lässig, auch weniger als drei Referenzen einzureichen, wenn mit einer Referenz mehr als nur eine vergleichbare Dienstleistung der vorstehenden Ziffern 1 - 3 abgedeckt werden kann. In diesem Fall kann dieselbe Referenz mehrfach in das Formblatt eingetragen werden.
Ferner müssen die Referenzen folgende Mindestanforderung erfüllen: Referenzobjekte mit einer Mitarbeiter- und/oder Besucheranzahl von 300 Personen, die zeitgleich im Objekt anwesend sind, und mit dem sicherheitsrelevanten Aspekt einer Behörde werden als vergleichbar zu der hier ausgeschriebenen Leistung angesehen. Die Voraussetzung von 300 Mitarbeitern/ Besuchern ist erfüllt, wenn das jeweilige Bewachungsobjekt einen durchschnittlichen Aufenthalt von 300 Personen aufweist. Unter sicherheitsrelevanten Aspekten ist zu verstehen, dass es in bestimmten Fällen zu Demonstrationen vor der Haustür, Staatsmännischen Besuchen oder eingeschränkten Zutrittsmöglichkeiten bei dem Referenzobjekt kommen kann, die entsprechend zu händeln sind.

Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte
Der Auftragnehmer hat das Formblatt "Anzahl Beschäftigte und Führungskräfte" mit dem Angebot ausgefüllt vorzulegen, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren 2022 - 2024 ersichtlich ist. Dabei ist nach fest angestelltem und befristet angestelltem Personal zu unterscheiden.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung

Es wird verlangt, dass der Auftragnehmer je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem er niedergelassen ist, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweist.

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstige Eignungsbedingungen

Eignungskriterium

Sonstiges
Darlegung der besonderen Bedingungen

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Festanstellung
- Ständiger Wohnsitz in den Staaten der Europäischen Union.
- Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (vergleichbar Sprachniveau B2) und sicherer Umgang mit Microsoft-Office (Word / Excel).
- Aktuelle unbeschränkte Auskunft aus dem Bundeszentralregister ohne Eintragungen gemäß § 34a Abs. 1 a Satz 3 i.V.m. Abs. 3 GewO sowie § 41 Abs. 1 Nr. 9 BZRG.
- Erfüllung der Vorgaben des § 9 BewachV. Bescheinigung über die Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a Nummer 2 GewO i. V. m. §§ 1 bis 5 BewachV
- Durch Dienstausweis und entsprechende Dienstkleidung als Beschäftigte des Auftragnehmers erkennbar sein.
- Zusatzqualifikationen als Ersthelfer und Evakuierungshelfer
- Kontinuierliche Aus- und Fortbildung des Personals zumindest in den Bereichen Brandschutz, Erste Hilfe, Evakuierungshelfer, interkulturelle Kompetenz und Deeskalationstrainigung
Ausdrücklich ausgeschlossen ist der Einsatz von Praktikanten oder Auszubildenden vor Abschluss des 2.Ausbildungsjahres.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung