Laborinformationssystem Pathologie
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.03.2025
12.03.2025 12:00 Uhr
19.03.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Universitätsklinikum Köln AöR
DE215420431
Kerpener Straße 62
50937
Köln
Deutschland
DEA23
Zentrale Beschaffung/Vergabestelle
vergabestelle@uk-koeln.de
+49 22147815421
+49 22147887805

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50567
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50567
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48814000-7
72267000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Digitale Transformation und Modernisierung der Schlüsselprozesse des Instituts für Pathologie einschließlich der Außenstellen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Projektziele:

Digitale Transformation und Effizienzsteigerung der pathologischen Kernprozesse sowie
Ablösung des bestehenden Systems PathoPro und Einführung einer zukunftssicheren, digitalen Infrastruktur für die Pathologie.

Das LIS soll die Versorgung des Instituts für Pathologie am UK Köln sicherstellen, hier für die Fachbereiche

- Pathologie
- Neuropathologie
- Dermatohistopathologie (getrennter Laborstandort)
sowie an den Außenstandorten
- Krankenhaus Lüdenscheid
- Krankenhaus Gummersbach
sowie für vier Praxen für Pathologie am Standort Köln.

Das LIS unterstützt u.a. Einsende-, Labor-, Befundungs- und Abrechnungsprozesse organisatorisch über die Eingrenzung in unterschiedliche Nummernkreise, insbesondere zur Eingrenzung unterschiedlicher z. B. Einsender, Leistungserbringer, Probenmaterialien (Primärproben, Konsiliarproben, Sektionsproben), Formularsteuerung.

Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Entwurf des Leistungsverzeichnisses.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
60

Verlängerungsoption wird im Verhandlungsverfahren konkretisiert.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kerpener Straße 62
50937
Köln
Deutschland
DEA23

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

-Verlängerungsoption

Weitere Optionen werden im Rahmen der Angebotsabfrage konkret benannt

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen

Digitale Transformation und Modernisierung der Schlüsselprozesse des Instituts für Pathologie einschließlich der Außenstellen.

Beschreibung im Leistungsverzeichnis

Gleichstellung von ethnischen Gruppen
Gleichstellung der Geschlechter
Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
Fairere Arbeitsbedingungen
Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette

Abfrage im Rahmen der Eignungskriterien

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYLYT6JSZ1FM

Einlegung von Rechtsbehelfen

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Die Auswahl der Bieter erfolgt entsprechend auf Basis der eingereichten Referenzprojekte, gemäß Anlage 2. Es werden maximal 3 Referenzen bewertet. Bitte geben Sie diese im Referenzformular entsprechend an. Je Referenz können maximal 490 Punkte erzielt werden (in Summe 1470 Punkte). Es werden die Bieter gewählt, die in der Bewertung über alle, maximal drei, Referenzen die höchsten Punkte erzielen. Es werden mindestens 3 und maximal 5 Bieter zugelassen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

93
Tage

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

keine

Bedingungen

Ausschlussgründe

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Gemäß Eigenerklärung

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Anlage 1 Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV):
Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung Anlage 1 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).

Im Einzelnen mindestens:
- Personenschäden 5.000.000,00 Euro
- Sach- und Umweltschäden 3.000.000,00 Euro
- Vermögensschäden: 1.000.000,00 Euro
(jeweils 2 fache Jahresmaximierung der Versicherungssumme)

- Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, auf Anfrage.

- Eigenerklärung über den Eintrag im Handelsregister

- Eigenerklärung, das keine Eintragungen im Vergaberegister bzgl. Vergabeverstöße vorliegen

- Eigenerklärung, aus denen hervorgeht, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung der Sozialbeiträge, der Steuern und Abgaben (BG) nachkommt

- Darstellung des Bewerbers (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur/Aufbau) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen
(Bieter und Bietergemeinschaft ausreichend)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

-Nachweis nach DIN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) oder vergleichbar durch Eigenerklärung des Bieters.

-Anlage 6 Verschwiegenheit

Bewertung der Teilnahmeanträge:

Die Auswahl der Bieter erfolgt entsprechend auf Basis der eingereichten Referenzprojekte, siehe Anlage 2. Es werden maximal 3 Referenzen bewertet. Bitte geben Sie diese entsprechend an. Je Referenz können maximal 490 Punkte erzielt werden (in Summe 1470 Punkte). Es werden die Bieter gewählt, die in der Bewertung über alle, maximal drei, Referenzen die höchsten Punkte erzielen. Es werden mindestens 3 und maximal 5 Bieter zugelassen.

Die Zuschlagskriterien im Rahmen der Angebotsphase werden wie folgt sein:

1)Preis (TCO): 400 Punkte
2)Erfüllungsgrad Leistungsbeschreibung: 200 Punkte
3)Workflowpräsentation: 200 Punkte
4) Ausführungskonzept: 200 Punkte

Maximale Gesamtpunktzahl: 1000 Punkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

- VOL Teil B

- 511 EU Bewerbungs- und Vergabebedingungen des Landes NRW für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge

- 512 Vertragsbedingungen des Landes NRW

- 513 EU Besondere Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein Westfalen (BVB TVgG NRW)

- AGB Uniklinik Köln

Folgende Dokumente sind durch den Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und jeden Nachunternehmer abzugeben:

- 521 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe §124,125 GWB u. Korruptionsbekämpfungsgesetz

- 522 Eigenerklärung Mindestlohn

- 523 EU Eigenerklärung Sanktionspaket

- 524 EU Eigenerklärung Subventionen

- 531 EU Eigenerklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft

- 533a EU Eigenerklärung Unteraufträge: Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers.

- 533b EU Nachweis Unterauftragnehmer

- 534a EU Eigenerklärung Eignungsleihe: Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften.)

- 534b EU Eigenerklärung Eignungsleihe Haftung: Die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Eigenerklärung Eignungsleihe abzugeben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Nachweis Referenzen (geben Sie diese zusätzlich zum Formular Anlage 2 an):
Der Bieter weist in den letzten 4 Jahren (2024, 2023, 2022, 2021) mindestens 2 abgeschlossene, vergleichbare Installationen in KRITIS Häusern nach, welche in Betrieb sind seit mindestens 12 Monaten.

-Eigenerklärung zur Bereitschaft zum Abschluss eines EVB-IT-Vertrags

-Eigenerklärung zur Bereitschaft zum Abschluss eines AV-Vertrags (siehe Anlage AVV)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzprojekte

Die Auswahl der Bieter erfolgt entsprechend auf Basis der eingereichten Referenzprojekte, siehe Anlage 2. Es werden maximal 3 Referenzen bewertet. Bitte geben Sie diese entsprechend an. Je Referenz können maximal 490 Punkte erzielt werden. Es werden die Bieter gewählt, die in der Bewertung über alle, maximal drei, Referenzen die höchsten Punkte erzielen. Es werden mindestens 3 und maximal 5 Bieter zugelassen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Anlage 1 Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV):
Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung Anlage 1 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).

Im Einzelnen mindestens:
- Personenschäden 5.000.000,00 Euro
- Sach- und Umweltschäden 3.000.000,00 Euro
- Vermögensschäden: 1.000.000,00 Euro
(jeweils 2 fache Jahresmaximierung der Versicherungssumme)

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Nachweis Referenzen (geben Sie diese zusätzlich zum Formular Anlage 2 an):
Der Bieter weist in den letzten 4 Jahren (2024, 2023, 2022, 2021) mindestens 2 abgeschlossene, vergleichbare Installationen in KRITIS Häusern nach, welche in Betrieb sind seit mindestens 12 Monaten.

Bewertung der Teilnahmeanträge (Anlage 2):

Die Auswahl der Bieter erfolgt entsprechend auf Basis der eingereichten Referenzprojekte, siehe Anlage 2. Es werden maximal 3 Referenzen bewertet. Bitte geben Sie diese entsprechend an. Je Referenz können maximal 490 Punkte erzielt werden (in Summe 1470 Punkte). Es werden die Bieter gewählt, die in der Bewertung über alle, maximal drei, Referenzen die höchsten Punkte erzielen. Es werden mindestens 3 und maximal 5 Bieter zugelassen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung