Im Rahmen dieser Ausschreibung wird die Unterhaltsreinigung für die Flächen der Universität Münster am Schlossplatz 8 in Münster vergeben. Ziel der Gebäudereinigung ist es, dass mit der Erbringung der Leistungen die Erhaltung der Sauberkeit, der Gebrauchseigenschaften, Optik und Hygiene sichergestellt werden.
Die Leistung wird hinsichtlich ihrer Art und ihres Umfangs in den Vergabeunterlagen (Dokumente 1.6 bis 2.5, 4,1, 4.2 und 5.1) erläutert.
Dieser Vertrag tritt am 01.07.2025 in Kraft und endet am 30.06.2027.Das Vertragsverhältnis verlängert sich stets um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht zuvor mit einer Frist von 6 Monaten schriftlich von einer der Vertragsparteien gekündigt wird.
§ 135 Absatz 2 GWBDie Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.§ 160 Absatz 3 Nummern 1 bis 4 GWBDer Antrag zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Für die Nutzung der Vergabeplattform https://www.evergabe.nrw.de gelten die Nutzungsbedingungen VMP NRW (https://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/nutzungsbedingungen-vmp-nrw).
Bieter, welche ohne eine vorherige Registrierung auf www.evergabe.nrw.de auf die Vergabeunterlagen zugegriffen haben, müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die öffentlichen Auftraggeber Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet haben (Holschuld). Sie tragen das Risiko, einen Teilnahmeantrag, eine Interessensbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.
Bieterfragen sind in Textform über das Vergabeportal evergabe.nrw.de zu stellen. Die Fragen und Antworten werden über das Portal allen Bietern durch die ausschreibende Stelle zur Verfügung gestellt.
Im Falle von gleichwertigen Angeboten (gemäß den Wertungskriterien der Ausschreibung) entscheidet in der Wertungsstufe das Los.
Für Vergaben von Liefer- und Dienstleistungen unter Einbeziehung der VOL/B als Vertragsbedingungen gelten die Vertragsstrafen nach §11 Nr.2 VOL/B für in den Auschreibungsunterlagen enthaltenen Ausführungsfristen als vereinbart.
Geschäftsbedingungen des Bieters in den Angebotsunterlagen werden nicht zum Vertragsbestandteil. Stellt ein Bieter mit seinem Angebot abweichende Bedingungen entfalten diese im Falle der Auftragserteilung keine rechtliche Wirkung.
Es erfolgt eine Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV.
Nachweis über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Vordruck "3.3 Eigenerklaerung Haftpflichtversicherung.pdf" & aktueller Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestversicherungssumme:
- bei Personen- und Sachschäden mindestens 10.000.000,- EUR- bei Vermögensschäden mindestens 10.000.000,- EUR- bei Allmählichkeits- und Abwasserschäden mindestens 5.000.000,- EUR- bei Tätigkeitsschäden mindestens 5.000.000,- EUR- bei Schlüsselverlustrisiko mindestens 100.000,- EUR
DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
DIN EN ISO 14001:2015 oder vergleichbar (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
Angabe von Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Den Vergabeunterlagen liegt eine Liste zur Angabe von vergleichbaren Referenzen bei (Vordruck "3.2 Angabe von Referenzen.pdf"). Es werden mindestens 3 Referenzen gefordert.Bitte tragen Sie im vorgesehenen Vordruck ausschließlich Referenzen ein, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen und Objekten konkret vergleichbar sind. Um hinsichtlich der Größe eine Vergleichbarkeit ableiten zu können, geben Sie bitte auch die geforderten Informationen zu den Reinigungsflächen an.Der Bieter muss zum Zeitpunkt des Endes der Angebotsfrist bereits seit mindestens einem Jahr für die angegebene Referenz und im angegebenen Umfang tätig sein. Der den angegebenen Referenzen zugrunde liegende Leistungszeitraum darf zudem zum Zeitpunkt der Angebotsfrist nicht länger als drei Jahre zurückliegen.Mindestens eine der Referenzen muss sich auf eine Hochschuleinrichtung beziehen.
Einzureichende Unterlagen:- Formular 324 EU - Formular 521 EU - Formular 522 EU - Formular 523 EU - Formular 531 EU- Formular 533a EU- Formular 533b EU- Formular 534a EU- Formular 534b EU- DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar- DIN EN ISO 14001:2015 oder vergleichbar- Ausgefüllte Datei "5.2 Aufschl. der Stundenverrechnungssaetze.xlsx"- Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister- Vordruck "3.2 Angabe von Referenzen" (mind. 3 Referenzen gemäß den Vorgaben aus "1.6 Vorbemerkungen zur Ausschreibung")- Vordruck "3.3 Eigenerklärung Haftpflichtversicherung" & Nachweis Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung) (mind. Versicherungssummen gemäß Datei "4.1 Besondere Vertragsbedingungen Gebäudereinigung")- Vordruck "3.4 Unternehmensinformationen"