Prüfung der Jahresabschlüsse und Lageberichte für die Geschäftsjahre 2025 - 2028 sowie die Prüfung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG und mit der Darstellung gemäß § 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG unter Beachtung der Anlage zu Nr. 2 VV zu § 68 LHO und des Prüfungsstandards IDW PS 720 und der Prüfung des PCGK-Berichts 2023 sowie um Unterrichtung im Sinne von Tz 6.2.2 und Tz 6.2.3 PCGK NRW
Der Jahresabschluss, Anhang und Lagebericht sind vom Abschlussprüfer zu prüfen. Weiterhin ist vom Abschlussprüfer die Veröffentlichung der Berichte zum Public Corporate Governance Kodex des Landes NRW für all Gesellschaften zu prüfen.
Zudem ist ein vertraulicher Bezügebericht für die NRW.URBAN Service GmbH zu erstellen.
Auf die Regelungen in 6.2.3 und 6.2.5 des Public Corporate Governance Kodex des Landes zu den Berichtspflichten und die Teilnahme des Abschlussprüfers an den Beratungen der einzelnen Gremien weisen wir noch einmal hin.
Der Abschlussbericht soll mit ausführlichen Erläuterungen erstellt werden (Strukturbilanz, Kennzahlen, Kapitalflussrechnung, besonderer Erläuterungsteil).
Weiterhin soll die Prüfung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG und mit der Darstellung gemäß § 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG unter Beachtung der Anlage zu Nr. 2 VV zu § 68 LHO und des Prüfungsstandards IDW PS 720 und der Prüfung des PCGK-Berichts 2023 sowie um Unterrichtung im Sinne von Tz 6.2.2 und Tz 6.2.3 PCGK NRW durchgeführt werden.
Darüber hinaus soll der Jahresabschlussbericht in den Sitzungen der unterschiedlichen Überwachungsorgane vorgestellt werden und hierbei sollen insbesondere die wichtigsten Positionen aus der Bilanz und der GuV in einem eigenen Teil für das Überwachungsorgan aufbereitet und erläutert werden sowie auf die Ergebnisse der Prüfungsschwerpunkte eingegangen werden.
2. Quartal 2029.
Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt.
Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.
Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Angebotsabgabe gefordert waren, können unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens nachgefordert werden.
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Einzureichende Unterlagen:
- Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung nicht älter als 6 Monate. Sofern zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe keine ausreichende Deckungszusage des Versicherers vorliegt, ist die Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft über die Absicht zum Abschluss einer geeigeneten Versicherung ausreichend. Der Nachweis ist in diesem Falle unverzüglich nach Auftragserteilung zu erbringen.
FORMULAR 523 EUMit dem Angebot ist die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Formblatt 523 EU) einzureichen.
- Nachweis der Bestellung als Wirtschaftprüfer*in / vereidigte/e Buchprüfer*in (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Einzureichende Unterlagen:- Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Im Reiter "2.1 Referenzen" des Angebotsformulars ist mindestens eine und maximal drei Referenzen von der Prüfungsleitung im Zusammenhang mit der Prüfung von Landesgesellschaften anzugeben.
Optional können zusätzlich Referenzsteckbriefe eingereicht werden.
- Angebotsformular einschl. Angebotsschreiben sowie allen geforderten Erklärungen und Nachweisen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Erteilung von Unabhängigkeitserklärungen (nach Auftragserteilung einzureichen)- Nachweis einer Verschwiegenheitserklärung (nach Auftragserteilung einzureichen)