1. Eignungskriterium:
Ausreichende Erfahrung, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können
Nachweis dazu:
I. Angabe von 5 Referenzkunden pro Los.
Bei Angeboten auf die Gesamtvergabe sind 5
Referenzkunden anzugeben, die die
Anforderungen aus Los 1 erfüllen und 5
Referenzkunden, die die Anforderungen aus Los 2
erfüllen.
Oder Angabe von 5 Referenzkunden, die die
Anforderungen aus Los 1 und Los 2 insgesamt
erfüllen.
Die Referenzen müssen alle unter Ziffer 1 - 4 aufgeführten Mindestanforderungen erfüllen:
1) Bitte benennen Sie Referenzkunden innerhalb der Europäischen Union, an die Sie im Zeitraum 2022 bis 2024
- bei Angeboten zu Los 1
- mind. 150 Desktops oder Workstations pro Kunde in mind. einem Kalenderjahr
- bei Angeboten zu Los 2
- mind. 220 Laptops pro Kunde in mind. einem Kalenderjahr
ausgeliefert haben.
2) Für diese Referenzkunden müssen mind. 2 Jahre Sachmängelhaftung oder 2 Jahre Service auf Basis eines Herstellerservicevertrages* für die von Ihnen gelieferten Systeme jeweils vor Ort beim Kunden erbracht werden. Das heißt, Sie bessern beim Kunden nach oder holen das defekte System beim Kunden ab und bringen ihm ein Ersatzgerät.
3) Kunden, die eine bring-in-Verpflichtung Ihnen ggü. haben, können nicht als Referenz berücksichtigt werden.
4) Die Reaktionszeit für Ziffer 3 muss der nächste Werktag (Mo.-Fr.) sein.
Die Referenzen müssen mit folgenden Angaben benannt werden:
- Name des Kunden,
- Ansprechpartner beim Kunden mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer,
- Anschrift des Kunden
Die RWTH behält sich vor, die Referenzen zu überprüfen. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Der Bieter wird gebeten, das Einverständnis der angegebenen Referenzkunden vor Ablauf der Angebotsfrist einzuholen. Nicht überprüfbare Referenzen werden ausgeschlossen.
II. Angabe von jeweils einem Referenzkunden
- Bei einem Referenzkunden müssen Sie erfolgreich eine Anbindung Ihres Webshops gemäß Dok 9 Anhang 1 realisiert haben.
- Bei einem Referenzkunden müssen Sie erfolgreich eine Anbindung Ihres Webshops über SAP-OCI gemäß Dok 13.1 realisiert haben.
- Bei einem Referenzkunden müssen Sie erfolgreich eine Anbindung Ihres Webshops über eine Shibboleth-Anbindung gemäß Dok 13.3 realisiert haben.
- Dazu ist folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
Nennung auf gesonderter Anlage:
- Name des Kunden,
- Ansprechpartner beim Kunden mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer,
- Anschrift des Kunden sowie
- das Anbindungsjahr.
Die RWTH behält sich vor, die Referenzen zu überprüfen. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Der Bieter wird gebeten, das Einverständnis der angegebenen Referenzkunden vor Ablauf der Angebotsfrist einzuholen. Nicht überprüfbare Referenzen werden ausgeschlossen.
III. Nennung der Anzahl des Fachpersonals, das in Ihrem Unternehmen für die zu erbringenden Serviceleistungen im Rahmen der 3-jährigen Sachmängelhaftung beauftragt werden soll.
Dabei sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
Für den Hotline-Support müssen Sie unternehmensweit über mindestens sechs deutschsprachige Vollzeit-Beschäftigte verfügen und für den Vor-Ort-Service über mindestens zwölf deutschsprachige Vollzeit-Beschäftigte.
Mit Vollzeitbeschäftigten sind Mitarbeiter(innen) mit einem Arbeitsvertrag mit einer wöchentlichen Arbeitsleistung von 40 h gemeint. Bei Teilzeitbeschäftigten sind deren Arbeitszeiten zu einem Äquivalent von 40 h zu addieren. Mit deutschsprachig sind fließende Kenntnisse in Wort und Schrift gemeint.
IV. Darstellung eines ausführlichen Service- und Logistikkonzeptes
Dabei sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
Beantworten Sie auf gesonderter Anlage schlüssig und nachvollziehbar die folgenden Fragen:
1. Arbeitet Ihr Servicepersonal für die Gewährleistung vor Ort von zu Hause aus?
2. Ist Ihre Firma ein vom Hersteller der angebotenen Produkte zertifizierter Servicepartner zur Reparatur der Systeme?
3. In welchen zeitlichen Abständen werden Ihre Servicemitarbeiter weitergebildet?
4. Für welche Produktgruppen werden Ihre Servicemitarbeiter weitergebildet?
5. Von wem werden Ihre Servicemitarbeiter weitergebildet?
6. Beschreiben Sie die produktgruppenspezifische Weiterbildung und in welchen Abständen diese erfolgt.
7. Nennen Sie Standorte und Größe der Warenlager, wo die angebotenen Produkte bevorratet werden.
8. Wie stellen Sie sicher, dass die Reaktionszeit nächster Werktag und die Wiederherstellungszeit übernächsten Werktag 12:00 Uhr je nach Störungsmeldung eingehalten wird?
2. Eignungskriterium:
Berücksichtigung von Umweltkriterien bei der Unternehmensführung
Nachweise dazu:
Dok 2.2 Stellungnahme Umweltschutz