Eignungskriterium:
Ausreichende Erfahrung, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können
Nachweise dazu:
1.1 Angabe von mind. 2 max. 3 deutschsprachigen, nachprüfbaren gewerblichen Referenzkunden auf einem separaten Dokument, die die nachstehenden Anforderungen kumulativ erfüllen:
Mindestanforderungen:
- Referenzkunden an die Sie in den Kalenderjahren 2022 bis 2024 Büromöbel, desselben Herstellers wie angeboten, ausgeliefert und vor Ort montiert haben.
- Mit den Referenzkunden muss eine Gewährleistungsfrist von mindestens 2 Jahren vereinbart worden sein.
- Das Zeitfenster 2022 - 2024 wurde gewählt, um die Qualität, Funktionalität und das Serviceverhalten besser bewerten zu können.
Die Darstellung der Referenz muss in nachprüfbarer Weise durch die Angabe des Namens des Kunden, Ansprechpartner beim Kunden, Anschriften, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners beim Kunden erfolgen. Die RWTH behält sich vor, die Referenzen sowie die Erfüllung der Referenzanforderungen zu überprüfen. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Der Bieter wird gebeten, das Einverständnis der angegebenen Referenzkunden vor Ablauf der Angebotsfrist einzuholen. Nichtüberprüfbare Referenzen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.
1.2 Beschreibung der Organisationsstruktur des Unternehmens auf einem separaten Dokument, die die folgenden Informationen enthalten muss:
a) Firmenprofil mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft.
b) Nennen Sie die Gesamtanzahl Ihrer Mitarbeiter
c) Nennen Sie die Anzahl an Fachpersonal für Beratung und Verkauf im Innendienst und interne Auftragsbearbeitung (Mindeststandard: 4 Mitarbeiter Vollzeitäquivalent (VZÄ), Beratung in Deutsch und Englisch).
d) Nennen Sie zwei feste Ansprechpartner für Beratung und Verkauf im Innendienst und interne Auftragsbearbeitung für die RWTH.
e) Nennen Sie einen festen Ansprechpartner für Beratung und Verkauf im Außendienst für die RWTH. Nenne Sie auch deren Vertreter.
f) Geben Sie den Namen, die Telefon-Nummer sowie die E-Mailadresse der o.g. Ansprechpartner für die RWTH an.
g) Nennen Sie die Qualifikationen der Büromöbelplaner*innen:
Bitte beschreiben Sie neben den beruflichen Abschlüssen auch die produktgruppen-spezifische Weiterbildung und in welchen Abständen diese erfolgt. Zur Sicherstellung des präventiven Arbeitsschutzes haben diese Mitarbeiter Weiterbildungen im Bereich Ergonomie von Büroarbeitsplätzen nachzuweisen. Diese sollten folgende Themen beinhalten: Regelwerke der Verwaltungsberufsgenossenschaft und der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung
- Büro-Organisation
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Arbeitsumgebung
- Gestaltung von Büroräumen
- Erstellung von Planungszeichnungen (Grundriss und 3D) nach Aufmaß vor Ort
h) Gültige Zertifikate "Quality Office Berater" nach Leitlinie L-Q 2022 Teil 2 des Qualitätsforums Büroeinrichtungen c/o Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V. (s. Anforderungen zum Quality Office Berater unter https://quality-office.org/berater/zertifizierung-berater/) oder Zertifikate mit gleichwertigen Anforderungen einer anderen Zertifizierungsstelle (gem. Dok 5.0; K 2.3).
i) Benennen Sie die Standorte der Warenlager, aus denen die Artikel geliefert werden
j) Geben Sie an, welche Mitarbeiter für den Haustransport, Aufstellung und Montage verantwortlich sind. Bitte beschreiben Sie neben den beruflichen Abschlüssen auch die Produktgruppen spezifische Weiterbildung und in welchen Abständen diese erfolgt. Das Personal muss sich sicher in deutscher und englischer Sprache verständigen können
k) Geben Sie an, welche Mitarbeiter für die Abwicklung von Nacherfüllungsleistungen verantwortlich sind. Bitte beschreiben Sie neben den beruflichen Abschlüssen auch die Produktgruppen spezifische Weiterbildung und in welchen Abständen diese erfolgt. Das Personal muss sich sicher in deutscher und englischer Sprache verständigen können