Universitätsklinikum Münster - Servicezentrum 2. BA - Generalunternehmer
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.04.2025
29.04.2025 12:00 Uhr
30.04.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Münster
05515-99003-03
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
48149
Münster
Deutschland
DEA33
vergabe.ukm.im@ukmuenster.de
+49 0000000000
+49 2518346660

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
UKM Infrastruktur Management GmbH
05515-39002-71
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
48149
Münster
Deutschland
DEA33
vergabe.ukm.im@ukmuenster.de
+49 0000000000
+49 2518346660
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514110
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45200000-9
71000000-8
71320000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Erbringung von Planungs- und Bauleistungen für den beabsichtigen Neubau eines drei- bzw. fünfgeschossigen Gebäudes in Münster.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Erbringung von Planungs- und Bauleistungen für den beabsichtigen Neubau eines drei- bzw. fünfgeschossigen Gebäudes in Münster. Das Gebäude soll als zweiter Bauabschnitt des derzeit im Bau befindlichen Servicezentrums des UK Münster realisiert werden. Errichtet werden soll ein dreigeschossiger Verbindungsbau, der mit einem fünfgeschossigen Eckpunkt abschließt. Das Gebäude soll an den Hochpunkt des Servicezentrums, ein 14-geschossiges Gebäude, welches als erster Bauabschnitt realisiert wurde, angeschlossen werden. Der Auftragnehmer soll die Planung sowie bauliche Errichtung des beschriebenen Gebäudes verantworten.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
42

Die vorstehenden Terminangaben stehen unter dem Vorbehalt einer Anpassung an die tatsächlichen Realisierungszeiträume des Projektes Servicezentrum, 2. Bauabschnitt. Die Laufzeit des Vertrages wird korrespondierend mit der abschließenden Projektrealisierung sein. Die vorstehenden Angaben sind daher unverbindlich.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
48149
Münster
Deutschland
DEA33

Die Baumaßnahme befindet sich am Coesfelder Kreuz auf dem UKM-Campus

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XYTMYC7NAE

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stel-le für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.

Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Die Leistungen werden in einem einheitlichen, europaweiten Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb vergeben. Die Durchführung des Vergabeverfahrens ist Teil einer umfassenden Projektrealisierungsstrategie für das Bauvorhaben Servicezentrum der Universitätsklinik Münster. Detaillierte Angaben sind den Vergabeunterlagen, insb. dem Bieterleitfaden, zu entnehmen.

Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 22.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindes-tentgelte bzw. Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Vergabestelle ist berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Russland-Sanktionen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge vom 08.04.2022
Bezug: 5. Sanktionspaket, Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576
Den Vergabeunterlagen liegt eine Eigenerklärung bei, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen ist.

Zuschlagskriterien
Bewertung
Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Art des Kriteriums 1
Kosten
Preis

Bezeichnung des Kriteriums 1
Angebot auf Leistungen der FLB

Beschreibung des Kriteriums 1
Preis (KG200-600); Plausibilität des Preises (KG 200-600); GU-Zuschlag; Plausibilität GU-Zuschlag; Baustellengemeinkosten (BGK); Plausibilität der BGK; Baunebenkosten (KG 700); Plausibilität der Baunebenkosten

Nähere Angaben sind den Vergabeunterunterlagen, insb. dem Dokument "Zuschlagsmatrix Angebots- und Verhandlungsphase" sowie den diesbezüglichen Erläuterungen, zu entnehmen.

Art der Gewichtung Punkter
Gewichtung 100 Punkte

Art des Kriteriums 2
Qualität

Bezeichnung des Kriteriums 2
Realisierungskonzept

Beschreibung des Kriteriums 2
Umsetzungskonzept der Planung und Ausführung als Anbau an ein bestehendes Gebäude; Zeitlicher Realisierungsablauf (Projektablaufplan); Baustelleneinrichtung im logistisch anspruchsvollen Umfeld

Nähere Angaben sind den Vergabeunterunterlagen, insb. dem Dokument "Zuschlagsmatrix Angebots- und Verhandlungsphase" sowie den diesbezüglichen Erläuterungen, zu entnehmen.

Art der Gewichtung Punkte
Gewichtung 15 Punkte

Art des Kriteriums 3
Qualität

Bezeichnung des Kriteriums 3

Qualität des Projektteams

Beschreibung des Kriteriums 3
Gesamtprojektleiter (Berufserfahrung und Referenzen vergleichbarer Projekte); Projektleiter Objektplanung (Berufserfahrung und Referenzen vergleichbarer Projekte); Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) (Berufserfahrung und Referenzen vergleichbarer Projekte); Oberbauleiter (Berufserfahrung und Referenzen vergleichbarer Projekte).

Nähere Angaben sind den Vergabeunterunterlagen, insb. dem Dokument "Zuschlagsmatrix Angebots- und Verhandlungsphase" sowie den diesbezüglichen Erläuterungen, zu entnehmen.

Art der Gewichtung
Punkte

Gewichtung 35 Punkte

Art des Kriteriums 4
Qualität

Bezeichnung des Kriteriums 4
Prozessqualität Projektabwicklung

Beschreibung des Kriteriums
Mittelstandskonzept

Nähere Angaben sind den Vergabeunterunterlagen, insb. dem Dokument "Zuschlagsmatrix Angebots- und Verhandlungsphase" sowie den diesbezüglichen Erläuterungen, zu entnehmen.

Art der Gewichtung Punkte
Gewichtung 5 Punkte

Art des Kriteriums 5
Qualität

Bezeichnung des Kriteriums 5
Vorstellung des schriftlichen Angebots und des Teams im Termin

Beschreibung des Kriteriums 5
Vorstellung des schriftlichen Angebots und des Teams im Termin

Nähere Angaben sind den Vergabeunterunterlagen, insb. dem Dokument "Zuschlagsmatrix Angebots- und Verhandlungsphase" sowie den diesbezüglichen Erläuterungen, zu entnehmen.

Art der Gewichtung Punkte
Gewichtung 30 Punte

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

Tage

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

keine

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

-

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
- Weitere Angaben gemäß Formblatt Teilnahmeantrag.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Wenn mehr als die angegebene Bewerberzahl die Eignungskriterien erfüllen, kommen die nachstehenden Auswahlkriterien zur Anwendung. Die Bewerber mit der jeweils höchsten Punktzahl werden zur An-gebotsabgabe aufgefordert.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Für die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb wird ein Teilnahmeantrag zur Verfügung gestellt. Die Bewerbung hat unter Verwendung dieses Teilnahmeantrages zu erfolgen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. In den Bekanntmachungsunterlagen geforderte Nachweise sind mit dem Antrag vorzulegen.

Vorzulegen sind:
- Gewerbeanmeldung,
- Handelsregisterauszug,
- Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer,
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, nicht älter als 6 Monate,
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, nicht älter als 6 Monate,
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG,
- Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen, nicht älter als 6 Monate.

Bewerbergemeinschaften müssen die geforderten Nachweise, Erklärungen und sonstige Angaben von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft einreichen. Hinweis für Bauunternehmen: Die Eignung kann durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bau-unternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen werden.

Sämtliche Bewerber haben vorzulegen:
- Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. Hierzu ist das zur Verfügung gestellte Formblatt zu verwenden.
- Eigenerklärung zu § 22 des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten.

Hinweis der Vergabestelle:

Der Teilnahmewettbewerb dient der abschließenden Eignungsprüfung, d.h. die Eignungsunterlagen sind auch für wesentliche Baupartner nebst entsprechenden Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Nicht ausreichend ist es insbesondere, das bauausführende Unternehmen erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zu benennen. Ein Bewerber, der nicht selbst über die zur Ausführung eines Auftrags erforderlichen technischen Mittel verfügt, hat in seinem Teilnahmeantrag von sich aus darzulegen und den Nachweis zu erbringen, welche Unternehmen, die solche technischen Mittel besitzen, er sich bei der Ausführung des Auftrages in der Weise bedienen wird, dass diese Mittel als ihm tatsächlich zu Gebote stehend anzusehen sind. Die Vergabestelle wird bei sog. "eignungsvermittelnden Nachunternehmern" eine umfassende Eignungsprüfung durchführen. Sämtliche in der EU-Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise sind auch für "eignungsvermittelnde Nachunternehmer" vorzulegen. Auf die Regelung in § 6d EU VOB/A wird hingewiesen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Die technische Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen nachzuweisen. Anzugeben ist die jeweilige Referenz mit Darstellung der Projekte, den wesentlichen Projektdaten, der Art der vom Bewerber ausgeführten Leistungen unter Angabe von Auftragswert, Ausführungszeit, Auftraggeber und, soweit datenschutzrechtlich zulässig, den Kontaktdaten des Auftraggebers. Von Bewerbergemeinschaften sind die Referenzen insgesamt nachzuweisen, d. h. der Referenznachweis ist nicht von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln zu führen. Die Referenzen sind ausschließlich mit den im Teilnahmeantrag enthaltenen Formblättern nachzuwei-sen. Alle Referenzen müssen im Zeitraum von 10 Jahren, gerechnet ab dem Datum der Veröffentlichung dieser EU-Bekanntmachung, begonnen, fertiggestellt und abgenommen worden sein.

Hinweis der Vergabestelle: Im Rahmen der Eignungsprüfung besteht keine Beschränkung der Referenzanzahl. Auf Ziff. II.2.9) wird hingewiesen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Planung und Ausführung auf Grundlage einer FLB

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
150,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Generalplanung ab LPH 2 HOAI

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
150,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Baukosten (KG 300/400)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
280,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Vergleichbarkeit - Nutzung (Gewerbe, Verwaltung, Einzelhandel=)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
120,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Vergleichbarkeit - Anbau an ein bestehendes Gebäude

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
240,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
BIM mind. Level 1

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
60,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Voraussetzung für die Teilnahme am vorliegenden Verfahren ist die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt " oder "Ingenieur". Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.

Rechtsform des Bieters
Eine bestimmte Rechtsform muss von einer Bietergruppe angenommen werden, die einen Auftrag erhält: Gesamtschuldnerisch haftend

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung