Instandhaltung , Instandsetzung, Wartungs-,Reinigungs- und Inspektionsarbeiten an Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen (WA-Anlagen). in 31 Gebäuden der Universität zu Köln
Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 48 Monaten.
ca. 31 Gebäude auf dem Gelände der Universität zu Köln
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
keine
Gemäß § 160 ff GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingereicht werden. Vorsorglich wird auf die Fristen gemäß § 134 GWB hingewiesen.
Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nichts mit der zur Wertung notwendigen Preisgeststaltung zu tuen haben.
das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die dieIntegrität des Unternehmens infrage gestellt wirdund dass andere Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 2 GWB ebenfalls nicht erfüllt sind
§ 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr) § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)
§ 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland),
Verstoß gegen geltende umwelt- sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen
§ 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte)
§ 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
§§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis und 233a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)
Zahlungsunfähig, weil über das Vermögen des Unternehmen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtlicheVerpflichtungen verstoßen hat,
wenn das Unternehmen in irgendeiner Weise versucht, Einfluss auf das Vergabeverfahren zu nehmen, sei es durch Vergünstigungen an die am Verfahren beteiligten Stellen und Mitarbeitern oder ähnliches.
wenn das Unternehmen in einem Interessenkonflikt aufgrund der ausgeschriebenen Sache steht, z.B. durch Verwandtschaftverhältnisse, etc.
wenn das Unternehmen bereits im Vorfeld Informationen erlangt hat, die zu einem Wettbewerbsvorteil und damit zu einer Wettbewerbsverzerrung gegenüber den Mitwettbewerbern führt.
sonstige Verfehlungen wie z.B.§ 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt derEuropäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder inihrem Auftrag verwaltet werden,5. § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushaltder Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder inihrem Auftrag verwaltet werden
Wenn ein Unternehmen frührer Aufträge mangelhaft erfüllt hat und diese magelhafte ERfüllung nicht geheilt hat.
Ein Unternehmen nicht seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oderBeiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist und diesbezüglich eine rechtskräftigeGerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung vorliegt
wenn das Unternehmen seine berufliche Tätigkeit während des Verfahrenszeitraums ein gestellt hat.
§ 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs(Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle undterroristische Vereinigungen im Ausland
Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung Haftpflichtversicherung. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mit der Eigenerklärung Haftpflicht erklärt der Bieter, dass er im Falle einer Zuschlagserteilung Haftpflichtversicherung zur Abdeckungverursachter Sach- und Personenschäden durch seine Mitarbeiter*innenabschließt, sofern nicht bereits vorhanden.
Bitte die Eigenerklärung mit dem Angebot hochladen!- Haftpflichtversicherung / Police (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Die/der Bieter müssen/muss eine Haftpflichtversicherung, in folgender Deckungshöhe, nachzuweisen: Sachs-, Vermögens-/ Personenschäden: 1.000.000 EUR / 1.000.000 EUR/ 2.000.000 EUR.
Erst zu Vertragsbeginn vorzulegen.
Mit dem Angebot ist nur der Vordruck Eigenerklärung Haftpflichtversicherung mit hochzuladen.
--Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung Haftpflichtversicherung. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mit der Eigenerklärung Haftpflicht erklärt der Bieter, dass er im Falle einer Zuschlagserteilung Haftpflichtversicherung zur Abdeckungverursachter Sach- und Personenschäden durch seine Mitarbeiter*innenabschließt, sofern nicht bereits vorhanden.
Bitte die Eigenerklärung mit dem Angebot hochladen!
Einzureichende Unterlagen: - Eintragungen Handwerk, etc. (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Eintragung, mit zulassungspflichtigem Handwerk, zugelassener Fachbetrieb nach WHG, Installateur- und/oder Handwerksberufe SHK, Betriebstechnik im Bereich Bedienung, Inspektion und Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen sowie Abwasserbehandlungs- und Neutralisationsanlagen
Einzureichende Unterlagen: - Strahlenschutzverordnung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Zulassung nach Strahlenschutzverordnung § 25 - ChemG (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Zulassung nach ChemG, im Umgang mit Bioziden und Chemikalien- VDI 2047, Hygiene (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Zulassung bzw. Zertifikat Schulung nach VDI 2047 Hygienekontrolle- DIN EN ISO9001 (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2015 - Mitarbeiter (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Das Unternehmen muss in den letzten drei [3] abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich mindestens sechs [6] technische Fachkräfte (Installateur- und Servicetechniker und/oder Anlagenmechaniker der Gewerke Sanitär, Anlagenmechaniker SHK und/oder Elektroniker, für Betriebstechnik mit weiterer Sachkundeweiterbildung im Bereich Bedienung, Inspektion und Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen sowie Abwasserbehandlungs- und Neutralisationsanlagen) beschäftigt haben.- Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Referenzen: Das Unternehmen muss in den letzten fünf [5] abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens drei [3] Referenzaufträge über Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, erbracht haben. Vergleichbar sind dabei Leistungen aus dem Bereich Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen für größere Liegenschaften. Mindestens eine Referenz muss einen Auftragsumfang von mind. 1 Mio. EUR/a brutto aufweisen.
Bitte hierzu die Anlage "Referenzliste" ausfüllen.
Die Zahlungsbedingungen sind dem ergänzenden Vertrag unter Zahlungskonditionen zu entnehmen. Im Übrigen gelten die Vertragsbedingungen des Landes NRW.
Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung Haftpflichtversicherung. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mit der Eigenerklärung Haftpflicht erklärt der Bieter, dass er im Falle einer Zuschlagserteilung Haftpflichtversicherung zur Abdeckungverursachter Sach- und Personenschäden durch seine Mitarbeiter*innenabschließt, sofern nicht bereits vorhanden.Die Versicherungssummen entnehmen Sie bitte dem Leistungsverzeichnis.