Bereitstellung einer Datengrundlage und eines Dienstes zur Analyse von Reiserouten und Verkehrsverteilung
Ziel der Ausschreibung ist die Bereitstellung einer Datengrundlage und eines Dienstes zur Analyse des Verkehrs- und Routenwahlverhalten im nordrhein-westfälischen Straßennetz auf Basis real gefahrener Einzelfahrtinformationen einer belastbaren Stichprobe. Die Datengrundlage ist langfristig in die Datenhaltung des Auftraggebers zu übernehmen.
Automatische Verlängerung um 12 Monate, wenn von den Vertragsparteien nicht 6 Monate vor Vertragsende gekündigt wird.
Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt.Die Wertungssumme wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme unter Berücksichtigung preislich günstigerer Grund- oder Wahlpositionen sowie eines eventuellen Nachlasses ohne Bedingungen.
Für die Angebotswertung wird der Preis (in EUR) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert:- 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis.- 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte.Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma.
Im Kriterium Qualität werden folgende Unterkriterien mit der jeweils angegebenen absoluten Wichtung berücksichtigt:
- Abbildung der Wegeketten (Wichtung 10,00 %)- Abdeckung des Gesamtverkehrs durch Wegeketten (Wichtung 3,75 %)- Abweichung der Wochenganglinie der Wegeketten (Wichtung 3,75 %)- Abweichung zur gemessenen Pkw-Lkw-Aufteilung (Wichtung 3,75 %)- Anteil der kompletten Wegeketten (Wichtung 3,75 %)- Funktionalität u. Bedienbarkeit des Analysedienstes (Wichtung 5,00 %)
- Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über den Kommunikationsraum der zugehörigen Ausschreibung, Fragen können bis 8 Tage vor Submission über den Kommunikationsraum gestellt werden.- Kosten, die dem Bieter im Zusammenhang mit der Angebotserstellung und Abgabe entstehen, sind von diesem selbst zu tragen.
offenes Verfahren ohne Teilnahmewettbewerb
Vergabeplattform des Land Nordrhein-Westfalen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang desNichtabhilfebescheides auf eine Rüge) wird hingewiesen.
In diesem Vergabeverfahren ist ausschließlich die Abgabe elektronischer Angebote in Text- form nach § 126b BGB zugelassen.Sie müssen nicht mit einer elektronischen Signatur nach dem Vertrauensdienstgesetz (VDG) versehen sein.Die Abgabe von Angeboten in Papierform ist ausgeschlossen. Ebenso ist die Abgabe von Angeboten ausschließlich auf einem Datenträger (z.B. USB-Sticks, CD-ROM), per Email oder per Telefax unzulässig
- Ergänzung des Verzeichnisses der Leistungen der anderen Unternehmen um die Namender anderen Unternehmer- Verpflichtungserklärungen für Leistungen der anderen Unternehmen
Siehe Vordruck " Eigenerklärung zur Eignung"
Mindestens drei Projekte anhand derer die Projekterfahrung in der langfristigen Datenhaltung und Bereitstellung von FCD nachgewiesen ist.
Projekte sind im Vordruck " Eigenerklärung zur Eignung" anzugeben.
Mindestens drei technische Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Fachkräfte sind im Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung" inklusive beruflicher Qualifikation anzugeben.
Rechtsform der Bietergemeinschaften, an die der Auftrag vergeben wird (falls zutreffend)Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften.ZahlungsbedingungenAbschlagszahlungen gem. ProjektfortschrittGeforderte Kautionen und Sicherheiten Haftpflichtversicherung bei Personen und sonstigen Schäden in Höhe von jeweils 1,5 Mio Euro EUR , es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mind. das zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt.