Betriebsunterstützung - Erweiterter Wartungsvertrag für IT-Sicherheitskomponenten ...
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933
Köln
Deutschland
DE123474626
Abt. 3.2 / Einkauf
Andreas Röhm
+49 221/4982-6271
+49 221/4982-8220
a.roehm@dshs-koeln.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYRVD7NT

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYRVD7NT/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Die Zentrale Betriebseinheit für Informationstechnologie (ze.IT) der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS / AG) betreibt eine Security Infrastruktur, die aus diversen Systemkomponenten (Hard- und Software) der Hersteller F5, Inc. und Fortinet, Inc. besteht.
Ziel dieser Ausschreibung ist die Ermittlung eines zuverlässigen Servicepartners (AN), mit dem ein EVB-IT Servicevertrag über Service- und Unterstützungsleistungen für die in der Anlage A04 Leistungsverzeichnis beschriebenen Securitykomponenten (Firewall und Webdiensteabsicherung) abgeschlossen wird.
Durch den Auftragnehmer soll eine erweiterte Wartung über den Herstellersupport hinaus erbracht werden, mit dem Ziel, die Sicherheitsinfrastruktur in einem betriebsbereiten Zustand zu halten und an neue Anforderungen anzupassen.

Der EVB-IT Servicevertrag wird für die Dauer von zunächst 12 Monaten abgeschlossen und beinhaltet die Option, die Laufzeit maximal viermal um je 12 Monate zu verlängern.
Während dieser Laufzeit wird der zeitliche Aufwand zur Erbringung regelmäßiger Leistungen (siehe Kapitel 3.1 der Anlage A04 LV) von der AG auf 8 Stunden pro Monat geschätzt. Ergänzend dazu wird ein Kontingent zur Erbringung weiterer Dienstleistungen sowie Leistungen aus den Bereichen Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft / Incident Management und Besondere Serviceleistungen beauftragt. Die geschätzte monatliche Bedarfsmenge beträgt insgesamt ebenfalls acht Stunden.

Haupterfüllungsort

Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933
Köln

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Umgehend nach Zuschlagserteilung.

Laufzeit bzw. Dauer

60

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Wenn nach dem Recht des Herkunftsstaates des Bewerbers / Bieters für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit eine Zulassung (Erlaubnis, Genehmigung, Konzession oder Eintragung in einem (Berufserlaubnis-) Register) erforderlich ist, ist dies mit dem Teilnahmeantrag / Angebot mitzuteilen und der entsprechende Nachweis ist einzureichen.
Die einschlägigen Berufs- oder Handelsregister, Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Richtlinie 2014/24/EU, Anhang XI aufgeführt.
Für Deutschland sind es
- das Handelsregister,
- die Handwerksrolle
und bei Dienstleistungsaufträgen
- das Vereinsregister,
- das Partnerschaftsregister und
- die Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder.
In den Fällen, in denen keine Zulassung erforderlich ist, ist eine Begründung in Form einer Eigenerklärung einzureichen.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden die folgenden Angaben gefordert:

- Haftpflichtversicherung
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erklärt der Bieter / jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft mittels Eigenerklärung, dass eine marktübliche Industriehaftpflichtversicherung (z.B. IT-Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung) vorliegt.
Sofern aktuell keine Haftpflichtversicherung besteht, erklärt jeder Bieter / jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft verbindlich, nach der Zuschlagserteilung eine im Rahmen und Umfang marktübliche Industriehaftpflichtversicherung (oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU) abzuschließen.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, diesen Versicherungsschutz bis zum Ende der Vertragslaufzeit und darüber hinaus bis zur Verjährung sämtlicher Mängelansprüche aufrechtzuerhalten und zeitnah nach der Zuschlagserteilung eine Versicherungsbescheinigung einzureichen.

- Netto-Gesamtumsatz
Abgabe einer Erklärung über den Netto-Gesamtumsatz in den Jahren 2022, 2023 und 2024, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

- Netto-Umsatz im Leistungsbereich
Abgabe einer Erklärung über den Netto-Umsatz in den Jahren 2022, 2023 und 2024 im ausgeschriebenen Leistungsbereich, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Gefordert wird ein Mindestjahresumsatz in Höhe von 80.000,00 EUR netto. Dieser Wert entspricht dem zweifachen Wert des geschätzten Auftragswertes im ersten Vertragsjahr.

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sowie der Fachkunde werden die folgenden Angaben gefordert:

- Angabe zur Anzahl der Gesamtbeschäftigten
Angabe zur durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens für die Jahre 2022, 2023 und 2024.

- Angabe der technischen Fachkräfte
Angabe der technischen Fachkräfte, die aufgrund der Qualifizierung und Erfahrung in den Kernbereichen der ausgeschriebenen Leistung (Einrichtung, Wartung und Support von F5- und Fortigate - Systemen ) eingesetzt werden könnten, unabhängig davon, ob diese Personen dem Unternehmen angehören oder nicht.
Geforderte Mindestanzahl in den Bereichen:
-Technischer Experte im Bereich F5 = 3 Fachkräfte
-Technischer Experte im Bereich Fortigate = 3 Fachkräfte
Die Auftraggeberin sieht die geforderten Mindestanzahlen an technischen Fachkräften als notwendig an, um die Qualität und Kontinuität der Leistungserbringung sicherstellen zu können.
Als geeignetes Personal werden Fachkräfte angesehen, die ihre fachliche Kompetenz in den oben aufgeführten Bereichen durch mindestens zwei Jahre Arbeitserfahrung und einschlägigen Zertifizierungen im Bereich F5 oder Fortigate nachweisen können.

- Referenzen
Vorzulegen sind Referenzen zu erbrachten vergleichbaren Leistungen, die den Zeitraum 01. April 2022 bis 31. März 2025 abdecken. Hierzu zählen auch aktuell noch aktive Vertragsverhältnisse über Wartungs- und Supportleistungen, sofern die Vertragsdauer zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe zwölf Monate übersteigt.
Als vergleichbare Leistung gilt, wenn die eingereichten Referenzen in der Gesamtbetrachtung die folgenden Kriterien erfüllen:
- Betriebsunterstützung in den Bereichen Einrichtung, Wartung und Support von F5 - Systemen,
- Betriebsunterstützung in den Bereichen Einrichtung, Wartung und Support von Fortigate - Systemen,
- Mindestens ein System entspricht im Umfang der Systemgröße der DSHS.
Verwenden Sie zum Nachweis der Referenzen bitte die Anlage A07 Bieterdarstellung und tragen Sie dort die folgenden Angaben ein:
o Name des Auftraggebers
o Adressdaten
o Angabe einer Kontaktperson inklusive Kontaktdaten
o Angabe des Leistungszeitraums
o Kurzbeschreibung des Auftragsgegenstandes
o Angabe des Auftragswertes

Eine detaillierte Beschreibung des Auftragsgegenstandes zu jeder Referenz muss dem Angebot auf separater Anlage beigefügt werden. Die eindeutige Zuordnung zu der jeweiligen Referenz muss möglich sein.
-Als Alternative zur Angabe des Namens einer Kontaktperson ist z.B. auch die Angabe von Funktionspostfächern zur Ermöglichung einer ersten Kontaktaufnahme zulässig.
-Auftragswerte können als Spanne (z.B. 50.000,- bis 100.000,- EUR) angegeben werden.

- Datenschutz
Zur Erfüllung der aktuell bestehenden Anforderungen an den Datenschutz wird zwischen der Auftraggeberin und dem/der Auftragnehmer*in ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die in der Anlage A10 Muster Auftragsverarbeitungsvertrag enthaltenen Anhänge I (zweiter Absatz), III und ggf. IV sind vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen.

- Vergabe von Unteraufträgen
Bieter haben anzugeben, ob unter Umständen die Vergabe von Unteraufträgen (Details siehe 5.6.1) beabsichtigt ist und um welche Teile des Auftrags es sich dabei handelt. Hierzu ist im Formular 324 Angebotsschreiben (Anlage A13) das dafür vorgesehene Ankreuzfeld zu aktivieren und die ausgefüllte Anlage A20 Formular 533a - Informationen Unteraufträge ist einzureichen. Ergänzende Informationen können in die Anlage A07 Bieterdarstellung eingetragen werden.

Sonstige

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Zahlungsziel: Die Zahlung erfolgt gemäß den Vertragsbedingungen des Landes NRW nach Eingang der Rechnung innerhalb des vereinbarten Zahlungsziels und unter Abzug des vereinbarten Skontos.
Gefordert wird ein Zahlungsziel von 30 Tagen netto.

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Vertraulichkeit der Vergabeunterlagen
Die Vergabeunterlagen sind streng vertraulich zu behandeln und dürfen nur zur Erstellung eines Angebotes verwendet werden. Eine Veröffentlichung, weder in Auszügen oder komplett, ist ohne ausdrückliche Genehmigung der Vergabestelle nicht statthaft.

Informationen zum Datenschutz
Die im Rahmen dieses Vergabeverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich zur Durchführung des Vergabeverfahrens verarbeitet.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Anlage A12 Formular 312a_322a Information DSGVO.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

05.05.2025 12:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

31.07.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Bitte warten...