Die Fachhochschule Aachen beabsichtigt, eine containerbasierte Pilot-Biogasanlage mit Gasabfüllung zu beschaffen. Die Biogasanlage, welche als kontinuierlicher anaerober Rührkesselreaktor (CSTR) ausgelegt werden muss, soll ein Reaktorvolumen von 135 - 150 l haben. Das entstehende Gas, welches voraussichtlich eine Gasproduktionsrate von 50-150 l Biogas/d aufweisen wird, muss von H2S und Siloxanen gereinigt, quantifiziert sowie hinsichtlich der Gaszusammensetzung erfasst werden. Das Gas soll in einem Gasdruckgefäß gespeichert werden, um es später mit einem Kompressor in Gasflaschen abfüllen zu können. Die gesamte Anlage soll in einem 20 Fuß Container realisiert sein. Die Anlage soll betriebsbereit montiert, inklusive Steuerung, Werkplanung, Abnahme durch einen Sachverständigen, Lieferung, Dokumentation, Inbetriebnahme und Training angeboten werden.eine containerbasierte Pilot-Biogasanlage mit Gasabfüllung zu beschaffen. Die Bestandteile der Gesamtanlage sind in Abb. 1 dargestellt. Die Biogasanlage, welche als kontinuierlicher anaerober Rührkesselreaktor (CSTR) ausgelegt werden muss, soll ein Reaktorvolumen von 135 - 150 L haben. Das entstehende Gas, welches voraussichtlich eine Gasproduktionsrate von 50-150 L Biogas/d aufweisen wird, muss von H2S und Siloxanen gereinigt, quantifiziert sowie hinsichtlich der Gaszusammensetzung erfasst werden. Das Gas soll in einem Gasdruckgefäß gespeichert werden, um es später mit einem Kompressor in Gasflaschen abfüllen zu können. Die gesamte Anlage soll in einem 20 Fuß Container realisiert sein. Die Anlage soll betriebsbereit montiert, inklusive Steuerung, Werkplanung, Abnahme durch einen Sachverständigen, Lieferung, Dokumentation, Inbetriebnahme und Training angeboten werden. Die technischen Anforderungen sind dem Dokument "Leistungsbeschreibung Biogascontainer 12-25-Th" zu entnehmen.
Liefer- und Leistungsumfang gem. Leistungsbeschreibung und Kriterienkatalog. Die vom Auftragnehmer herzustellenden Bauteile sind im Fachbereich 10, NOWUM ENERGY der FH Aachen in Jülich betriebsfertig zu liefern.Die containerbasierte Pilotanlage muss bis spätestens zum 19.12.2025 betriebsfertig geliefert worden sein, die Inbetriebnahme muss anschließend innerhalb von vier Wochen erfolgen.
Institut NOWUM-Energy, FB10, Innenhof zwischen B und C-Trakt
Der Angebotspreis geht mit insgesamt 80 Punkten in die Gesamtwertung ein.Für die Preisabgabe ist das Formular Preisblatt zu verwenden.Der Bieter mit dem günstigsten Angebotspreis erhält die Maximalpunktzahl. Die anderen Angebote werden im Verhältnis dazu gewertet. Die Abstufung erfolgt jeweils gemäß nachfolgender Formel:(niedrigster Preis/Preis des Bieters) x max. Punktzahl = Wertungspunktzahl
Das Kriterium Referenzen geht mit insgesamt 20 Punkten in die Gesamtbewertung ein. Die Anzahl der Referenzen für eine Biogasanlage von mind. 20 Litern bis max.1 m³ ist im Dokument Eignungsprüfung anzugeben.Die jeweilige berücksichtigte Wertungspunktzahl ergibt sich wie folgt:- 3 Referenzen gehen in die Wertung mit der maximalen Punktzahl von 20 Punkten ein- 2 Referenzen gehen in die Wertung mit 15 Punkten ein- 1 Referenz geht in die Wertung mit 10 Punkten ein- 0 Referenzen gehen in die Wertung mit 0 Punkten ein
Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit (Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, (Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gem. § 55 VgV erfolgt die Öffnung der Angebote durch mindestens zwei Vertreter des öffentlichen Auftraggebers. Bieter sind nicht zugelassen
Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. (vgl. § 56 Abs. 3 S. 1 VgV)
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind oder eine vergleichbare technische Komplexität aufweisen (unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen). Siehe auch Dokument Eignungsprüfung.
Eigenerklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist. Siehe auch Dokument Eignungsprüfung.
Eigenerklärung bzgl. Vorliegen bzw. Abschluss (im Falle einer Zuschlagserteilung) einer branchenüblichen Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden mit einer Mindestdeckungssumme von 3.000.000 EUR je Schadensfall. Siehe auch Dokument Eignungsprüfung.
Eigenerklärung des Bieters über die vorliegende Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister. Vorzulegender Nachweis bei Angebotsabgabe: Dokument Eignungsprüfung. Hierin erklärt der Bieter, dass er auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einen Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister vorlegen wird. (z.B. aktuelle Kopie des Handelsregisterauszugs; nicht älter als 01.01.2025). Siehe auch Dokument Eignungsprüfung.
Eigenerklärung des Bieters über die vorliegende Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister. Vorzulegender Nachweis bei Angebotsabgabe: Dokument Eignungsprüfung. Hierin erklärt der Bieter, dass er auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einen Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister vorlegen wird. (z.B. aktuelle Kopie des Handelsregisterauszugs; nicht älter als 01.01.2025)
Eigenerklärung über mindestens drei erbrachte (vollständig abgeschlossene) Referenz-Leistungen, die:- mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind bzw. eine ähnliche technische Komplexitätsstufe aufgewiesen haben. - in den letzten fünf Geschäftsjahren erbracht wurden.Siehe auch Dokument Eignungsprüfung.
Für den Zahlungsablauf sind im Dokument Preisblatt zwei Varianten ausgeführt.Für Variante 2 gilt als vereinbart, dass beiliegendes Muster Abschlagszahlungsbürgschaft unbefristet vor Auszahlung der Anzahlung in unserem Hause vorliegen muss. Die Rückgabe der Bürgschaft erfolgt nach erfolgreicher Inbetriebnahme und mängelfreier Abnahme der Anlage sowie nach Schulung des Bedienerpersonals. Siehe auch Dokument Sonstige Bedingungen.
Bei Angebotsabgabe vorzulegen: 1) Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Formular 523 EU)2) Eigenerklärung Subventionen (Formular 524 EU)3) Eigenerklärung Ausschlussgründe /Formular 521 EU)Alle vom Bieter zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen sind dem Formular 325 EU zu entnehmen.
Sofern Unterauftragnehmer vorgesehen sind, sind folgende Unterlagen ergänzend einzureichen: 1) Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531 EU)2) Information Unteraufträge (Formular 533a EU)3) Nachweis(e) Unterauftragnehmer (Formular 533b EU)4) Erklärung Eignungsleihe (Formular 534a EU) -soweit zutreffend5) Erklärung Eignungsleihe Haftung (Formular 534b EU) -soweit zutreffend.
Es gelten folgende Vertragsbedingungen: -Vertragsbedingungen des Landes NRW (Formular 512 EU) -Besondere Vertragsbedingungen Tariftreue/Mindestarbeitsbedingungen (Formular 513 EU) -Leistungsbeschreibung/Kriterienkatalog 12/25-Th