Wartungsarbeiten am 31.03. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
MSB: Lieferung und Inbetriebnahme von interaktiven Displays und eines Mobile-Devic...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
08.04.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Ministerium für Schule und Bildung NRW
05111-05001-82
Völklinger Str. 49
40221
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
FP-Referat132@msb.nrw.de
+49 21158673564

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473055
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

32322000-6
30231300-0
51611000-8
48000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

In Nordrhein-Westfalen werden jährlich insgesamt etwa 13.500 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) von 106 Seminarleitungen und rund 2.800 Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern auf den Schuldienst vorbereitet. Damit die Ausbildung adäquat durchgeführt und die Medienkompetenz gefördert werden kann, müssen die ZfsL über eine angemessene digitale Infrastruktur verfügen.
Gegenstand der Ausschreibung ist daher Lieferung und Inbetriebnahme von interaktiven Displays und eines Mobile-Device-Managements (MDM) für den Einsatz in den ZfsL des Landes NRW. Der Ausschreibungsgegenstand ist wie folgt gekennzeichnet:
- Lieferung interaktiver Displays (84 Stück Displaygröße 65 Zoll, 239 Stück Displaygröße 75 Zoll; 268 Stück Displaygröße 86 Zoll; zudem optionale Abrufmenge bis zu 50 Stück nach Be-darf des Auftraggebers)
- Abholung der Altgeräte
- Inbetriebnahme der Neugeräte
- Bereitstellung eines MDMs
- Schulungskonzept und Schulungen
- Serviceleistungen
Ausführliche Projektbeschreibungen, insb. auch zu den zwingend zu beachtenden zeitlichen Anforderungen an die Leistungserbringung, sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Die Maßnahme muss bis zum 10.10.2025 endabgerechnet sein.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe der vorgenannten Maßnahmen als einheitliches Gesamtpaket an einen einzigen Auftragnehmer. Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

siehe Vergabeunterlagen

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt

Siehe Angaben in den Vergabeunterlagen.
Der Auftrag wird eine Laufzeit entsprechend der tatsächlichen Projektdauer haben.

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Völklinger Str. 49
40221
Düsseldorf
Deutschland
DEA11

Die Leistungserbringung ist an die verschiedenen Standorte der 33 ZfsL gekoppelt. Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer die genauen Standort- bzw. Raumzuordnungen für die Produkte nach der Zuschlagserteilung bekanntgeben. Eine übergeordnete Standortübersicht ist der veröffentlichten Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Der Preis der angebotenen Leistung fließt als Zuschlagskriterium in die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots mit ein. Grundlage für die Bewertung ist der Gesamtpreis für alle Leistungen.

Nähere Angaben sind den Vergabeunterunterlagen, insb. dem Dokument "Preisblatt", zu entnehmen.

Das wirtschaftlichste Angebot wird mit der einfachen Richtwertmethode ermittelt. Der Preis und die Leistung werden gleich hoch gewichtet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird ein Quotient aus Leistung (Leistungspunkte / siehe Anlage 3/Anforderungstabelle, B-Kriterien) geteilt durch den Wertungspreis (siehe Anlage 4/Preisblatt) gebildet. Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem höchsten Koeffizienten.

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualitative Angebotsbestandteile

Die Punktvergabe erfolgt anhand folgender Kategorien an leistungsbezogenen Bewertungskriterien (B-Kriterien): Interaktive Displays, Mobile Device Management (MDM), Informationssicherheit und Datenschutz, Verwertung Altgeräte und Schulungskonzept.

Nähere Angaben sind den Vergabeunterunterlagen, insb. dem Dokument "Anforderungstabelle", zu entnehmen.

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Ein Teil der Leistungen wird optional ausgeschrieben. Dies betrifft den Abruf von insgesamt bis zu 50 weiteren interaktiven Displays. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Zusätzliche Angaben

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für die Korrespondenz
mit dem Auftraggeber, Störungsannahmen, Schulungen, Dokumentationen
und Selbstlernmaterialien muss die deutsche Sprache verwendet werden.
Die angebotene Lösung muss DSGVO-konform sein und die
Anforderungen an Datenschutz/Vertraulichkeit entsprechend der
Leistungsbeschreibung müssen erfüllt sein. Folgende Anforderungen an die
Informations- sowie die IT-Sicherheit müssen erfüllt bzw. bei der
Auftragserfüllung entsprechend umgesetzt werden: Das Betriebssystem ist
aktuell und wird regemäßig durch Updates und/oder Patches auf dem
aktuellen Stand gehalten. Nur Administratoren sind systemseitig berechtigt,
Änderungen an den Einstellungen des Betriebssystems oder in
systemkritischen Bereichen vorzunehmen. Es sind geeignete Maßnahmen
zur Sicherung der Datenintegrität und zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
implementiert.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYHNDQTE

Einlegung von Rechtsbehelfen

1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen.

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

4) Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Alle Mitarbeitenden Ihres Unternehmens, welche für die aktive Auftragserfüllung involviert sind, sind in Bezug auf Informations- und IT-Sicherheitsrichtlinien geschult und sensibilisiert.
Die interaktiven Displays werden nur von autorisierten Personen des vertraglich gebundenen Dienstleisters installiert und konfiguriert.
Alle Installations- und Konfigurationsschritte werden so dokumentiert, dass die Installation und Konfiguration durch sachkundige Dritte anhand der Dokumentation nachvollzogen und wiederholt werden kann.
Idealerweise werden die interaktiven Displays erst mit Datennetzen verbunden, nachdem die Installation und die Konfiguration abgeschlossen sind.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

8
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Fehlende Bieterunterlagen werden unter Berücksichtigung der Regelungen der VgV nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Unternehmensbezogene Angaben und Nachweise

Für die Teilnahme am Wettbewerb werden Unterlagen zur Verfügung gestellt, soweit Bieter bzw. Bietergemeinschaften nicht eigenständige Dokumente und Nachweise zu erstellen und dem Angebot beizufügen haben.
Bei der Angebotsabgabe ist das "Formblatt Eignung" zu verwenden. Auf die dortigen Hinweise wird ausdrücklich hingewiesen. Es sind zudem die darin enthaltenen Angaben zur Bildung einer Bietergemeinschaft oder zur Einbindung von Unterauftragnehmern zu beachten.

Zum Nachweis der Eignung sind folgende unternehmensbezogenen Angaben und Nachweise vorzulegen:

- Unternehmensdarstellung unter Angabe des Namens, der Adresse, des Unternehmenszwecks und des Betätigungsschwerpunktes und eines verantwortlichen Ansprechpartners.

- Eigenerklärung zur Vorlage eines Handelsregisterauszuges.

- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB.

- Eigenerklärung zur Umsetzung der Embargovorschriften der EU.

- Verpflichtungserklärung zur Scientology Schutzklausel.

- Eigenerklärung zur Einhaltung der Tariftreue- und Mindestentgeltbestimmungen nach dem Landestariftreue- und Mindestentgeltgesetz NRW.

- Eigenerklärung zu § 22 des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten.

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung zum Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung. Hierbei gelten folgende Mindestanforderungen:

- Versicherungsschutz in Höhe von mindestens 5 Mio. EUR pro Schadensfall für schuldhaft verursachte Personen- und Sachschäden
- Versicherungsschutz in Höhe von mindestens 2,5 Mio. EUR pro Schadensfall für schuldhaft verursachte Vermögensschäden
- Unveränderte Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes für die Dauer der Laufzeit des Leistungsvertrages

- Angaben über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in dem mit dem hiesigen Auftragsgegenstand vergleichbaren Tätigkeitsbereich. Hierbei gelten die folgenden Mindestanforderungen:

- Mindestumsatz EUR 5 Mio. netto pro Jahr

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1. Vorlage von Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Projekte und Tätigkeiten entsprechend der Angaben der EU-Bekanntmachung und der Vergabeunterlagen, einschließlich der Angabe der Adresse, des Ansprechpartners und der Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge soweit datenschutzrechtlich zulässig.

Die mit den Referenzen nachgewiesenen Leistungen müssen im Zeitraum von 5 Jahren, gerechnet ab dem Datum der Auftragsbekanntmachung dieses Vergabeverfahrens, vollständig erbracht, d.h. begonnen und abgeschlossen , worden sein, um als vergleichbar bewertet werden zu können.

Es gelten die nachfolgend aufgeschlüsselten Mindestanforderungen an die Referenznach-weise.

- Vorlage einer Referenz zu einem Projekt im Bereich Lieferung interaktiver Displays, wobei gilt:

o Projektgegenstand war die Lieferung und Inbetriebnahme von interaktiven Displays inkl. Anwenderschulungen
o Die Anzahl der gelieferten interaktiven Displays ist mind. 300

- Vorlage einer Referenz zu einem Projekt im Bereich Bereitstellung eines Mobile Device Managements (MDM), wobei gilt:

o Projektgegenstand war die Bereitstellung und Implementierung eines MDM
o Die Anzahl der verwalteten Clients ist mind. 300.

2. Angaben zur Qualifizierung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Personals durch Angabe aktueller Herstellerzertifizierungen oder bestätigter Schulungstestate. Anstelle eines Zertifikats oder von Schulungstestaten ist eine Eigenerklärung zulässig. Hierbei ist in Stichpunkten die Projekterfahrung der Mitarbeitenden, die eingesetzt werden sollen, in den Bereichen Systemplanung, Inbetriebnahme, Störungsbeseitigung und Anwenderschulungen zu beschreiben.

3. Nachweis einer Zertifizierung nach DIN ISO 9000 ff

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Für die Korrespondenz mit dem Auftraggeber, Störungsannahmen, Schulungen, Dokumentationen und Selbstlernmaterialien muss die deutsche Sprache verwendet werden. Die angebotene Lösung muss DSGVO-konform sein und die Anforderungen an Datenschutz/Vertraulichkeit entsprechend der Leistungsbeschreibung müssen erfüllt sein. Folgende Anforderungen an die Informations- sowie die IT-Sicherheit müssen erfüllt bzw. bei der Auftragserfüllung entsprechend umgesetzt werden:
Das Betriebssystem ist aktuell und wird regemäßig durch Updates und/oder Patches auf dem aktuellen Stand gehalten.
Nur Administratoren sind systemseitig berechtigt, Änderungen an den Einstellungen des Betriebssystems oder in systemkritischen Bereichen vorzunehmen.
Es sind geeignete Maßnahmen zur Sicherung der Datenintegrität und zum Schutz vor unbefugtem Zugriff implementiert.
Siehe weitere Bedingungen unter Zusätzliche Informationen unter Ziff. 5.1.6 Allgemeine Informationen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung