NRW.BANK - Betrieb Azure Cloud
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
26.02.2025
07.03.2025 12:00 Uhr
21.03.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

NRW.BANK AöR
DE223501401
Kavalleriestraße 22
40213
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
Einkauf & Vergabestelle
einkauf@nrwbank.de
+49 211 91741-0

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland C/O Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand der Ausschreibung ist ein Vertrag über folgende Leistung: Betrieb Azure Cloud

Die von der Auftragnehmerin zu erbringenden Leistungen werden jeweils als Managed Service gefordert. Um die Vorteile der Bereitstellung von Ressourcen in der Cloud realisieren zu können, setzt das Modell der NRW.BANK auf dem Modell der geteilten Verantwortung auf. Die Rolle der NRW.BANK besteht dabei sowohl in der Steuerung und Kontrolle des Dienstleisters als auch in der Nutzung der bereitgestellten Ressourcen.

Um diese Teilung effizient realisieren zu können, geht die NRW.BANK von folgenden Funktionsbausteinen aus, die der Dienstleister organisatorisch und technisch implementiert:
- Platform Engineering
- Monitoring & Event-Management, Reporting und Compliance
- Application-Management
- Client-Management
- Schnittstellen zwischen Managed Service Provider und NRW.BANK

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Betriebsstart ist für den 01.08.2025 geplant, mit 2 Jahren fester Vertragslaufzeit sowie zwei je einjährigen Verlängerungsoptionen seitens der NRW.BANK.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
2

Der Betriebsstart ist für den 01.08.2025 geplant, mit 2 Jahren fester Vertragslaufzeit sowie zwei je einjährigen Verlängerungsoptionen seitens der NRW.BANK.

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Sonstiges

TVgG-NRW

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH5DQJ5

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

---

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

gemäß § 56 VgV, soweit die Vergabeunterlagen keine Einschränkung enthalten

Bedingungen

Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Ausschlussgründe

1) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
2) Eigenerklärung EU-Sanktionen Russland
3) Eigenerklärung zu Tax Compliance
4) Eigenerklärung zu § 50a EStG

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Zertifizierungen

Eigenerklärung über aktuelle Zertifizierungen (Mindestanforderung)
a) von Microsoft als Azure Expert Managed Service Provider (MSP),
b) gemäß DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem)
c) gemäß EN ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagementsysteme) und
d) gemäß IDW PS 951 Typ B neue Fassung, ISAE 3402 Type II oder SOC Type 2

Der Auftraggeber behält sich vor, einen entsprechenden Fremdnachweis zum Abschluss des Teilnahmewettbewerbs anzufordern.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Erfahrung

Eigenerklärung zur Dauer der Tätigkeit des Bewerbers im Bereich "Azure Managed Service Provider"

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
17,50

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Creditreform

Vorlage einer Creditreform Auskunft für den Bewerber mit einem Score kleiner gleich 250 (Mindestanforderung)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angabe Azure Applikationen

Eigenerklärung des Bewerbers zur durchschnittlichen Anzahl der aktuell gemanagten Azure Applikationen der TOP 3 Kunden (nach Umsatz) im Durchschnitt der Jahre 2023 und 2024

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
7,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Anzahl MA im Umfeld von Azure Managed Service Providing

Eigenerklärung zur Zahl der Mitarbeiter des Bewerbers (in Deutschland) im Durchschnitt der Jahre 2023 und 2024, die im Umfeld von Azure Managed Service Providing tätig sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
7,00

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Umsatz

Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den Jahren 2023 und 2024 für den Bereich Azure Managed Service Provider

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
3,50

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
MaRisK konforme interne Revision

Eigenerklärung, dass der Bewerber eine MaRisK konforme interne Revision hat und die MaRisk-Konformität der Revision nachweisen kann (Mindestanforderung)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen

Eigenerklärung über Referenzen über vergleichbare Dienstleistungen im Bereich Betrieb Azure Cloud. Der Bewerber muss mindestens 1 Referenz über eine vergleichbare Dienstleistung nachweisen (Mindestanforderung). Als vergleichbar wird ein Referenzprojekt angesehen, dass die folgenden Anforderungen jeweils erfüllt:
a) aus den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist, für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten
b) Mindestvertragswert 50.000 Euro netto / Monat
c) vergleichbare Dienstleistungen

Eine Referenz wird nur bewertet, wenn das Projekt bei in den Unterlagen näher definierter Unterkriterien im Bereich Cloud-native-Maturity-Levels mindestens 35 % der maximalen Bewertung erzielt (Mindestanforderung).

Mit dem Teilnahmeantrag genügt eine Eigenerklärung des Bewerbers. Die NRW.BANK behält sich vor, den Bewerber aufzufordern, sich die Referenzangaben vom Referenzgeber bestätigen zu lassen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
65,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe Vergabeunterlagen (inbs. TVgG-NRW)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung