Köln, Otto-Langen-Quartier - Verkauf von Grundstücken auf dem ehemaligen Gießereig...
VO: VgV Vergabeart: Wettbewerblicher Dialog mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
07.03.2025
14.03.2025 16:00 Uhr
01.06.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

NRW.URBAN GmbH & Co.KG
DE 267572899
Fritz-Vomfelde-Straße 10
40547
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
ZentraleVergabe@nrw-urban.de
+49 211542380

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Landesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

70122100-3
70120000-8
71200000-0
71221000-3
71242000-6
70320000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Grundstücksverkauf in Anlehnung an § 18 VgV Wettbewerblicher Dialog des Otto-Langen-Quartier, Köln-Mülheim.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Ein lebendiges, zukunftsgerechtes und gemeinwohlorientiertes Stadtquartier, in dem die Geschichte des Ortes erlebbar bleibt, ist die Vision für das Otto-Langen-Quartier in Köln-Mülheim. Um daraus Realität werden zu lassen, startet nun das Verkaufsverfahren inklusive Qualitätswettbewerb für die 4,5 Hektargroße Fläche der ehemaligen Gießerei der Gasmotorenfabrik der Deutz AG.
Nach Stilllegung der Produktion wird der Standort seit 2005 nicht mehr genutzt und liegt brach. Jetzt sollen tragfähige Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Dazu wird die Fläche des Grundstücksfonds NRW im Treuhandauftrag des Landes Nordrhein-Westfalen durch die Landesgesellschaft NRW.URBAN veräußert.

In enger Abstimmung mit der Stadt Köln führt NRW.URBAN ein europaweit veröffentlichtes, offenes, mehrstufiges und anonymes Bieterverfahren zum Verkauf der Grundstücke (Grundstücksverkauf in Anlehnung an § 18 VgV Wettbewerblicher Dialog) durch. Im Zuge des Verfahrens soll ein Planungskonzept erarbeitet werden, das unter Berücksichtigung der vorhandenen Denkmäler und der erhaltenswerten industriellen Bausubstanz vielfältige Entwicklungsperspektiven für unterschiedliche Nutzungen bietet und den zukünftigen Anforderungen einer klimagerechten und klimaschonenden Planung gerecht wird. Ein besonderer Fokus soll auf der gemeinwohlorientierten Entwicklung liegen. Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit und Teilhabe sollen sich möglichst in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Otto-Langen-Quartier spiegeln. Das künftige Quartier soll sich städtebaulich in die Umgebung einfügen, vorhandene Bausubstanz nutzen und neue attraktive Stadträume schaffen. So spannt sich an der Wiege des Otto-Motors ein Bogen von der prosperierenden Mobilität industriegeschichtlicher Vergangenheit hin zu einem immissions- und autoarmen Stadtquartier der Zukunft.

Zum Verfahren

Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein Grundstücksverkauf in Anlehnung an § 18 VgV Wettbewerblicher Dialog. In einem dreistufigen Qualitätswettbewerb werden die Bieter qualitätvolle Lösungsvorschläge entwickeln und konkretisieren. Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt nach jeder Stufe durch ein politisch legitimiertes Auswahlgremium. Zum Abschluss des Qualitätswettbewerbs um das beste Konzept wählt das Auswahlgremium geeignete Bieter für den dann nachfolgenden Preiswettbewerb aus. Alle ausgewählten Bieter müssen die vorgegebenen Anforderungen erfüllen und sind an die Umsetzung ihrer eingereichten Konzepte gebunden.

Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten ergänzen das Verfahren, so dass sich der Weg zum besten Konzept für alle Interessierten transparent, miterlebbar und nachvollziehbar gestaltet. Die Gelegenheit zur Flächenbesichtigung ist ebenso vorgesehen wie ein digitales Beteiligungsangebot für weitere Anregungen. Die eingehenden Hinweise werden den Bietern und dem Auswahlgremium wiederum zur Verfügung gestellt.

Interessierte Bieter finden die die vollständigen Auslobungsunterlagen auf dem E-Vergabemarktplatz NRW www.evergabe.nrw.de und können ihre Teilnahmebewerbung bis zum 14.03.2025 einreichen.

Auslobungsunterlagen

Für den Zugriff auf die Auslobungsunterlagen bitten wir um Anfrage über den Vergabemarktplatz unter Nachweis von einem Handelsregisterauszug oder einem Nachweis der Mitgliedschaft bei der Architektenkammer. Daraufhin erhalten Sie einen Zugang zu den Auslobungsunterlagen in einem passwortgeschützten Bereich.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
51063
Köln
Deutschland
DEA23

Otto-Langen-Quartier in Köln-Mülheim

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Kaufangebot

Nach Abschluss der dritten Stufe von Schritt 1 "Qualitätswettbewerb" werden bis zu drei Bieter im Schritt 2 zum Preiswettbewerb eingeladen. Zuschlagskriterium ist allein der Preis.

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Wettbewerblicher Dialog

Angaben zum Verfahren

Bei dem Verfahren handelt es sich nicht um ein Vergabeverfahren. Die Regelungen der VgV, insbesondere im Hinblick auf den Rechtsschutz, finden keine Anwendung.

Das Verfahren gliedert sich in zwei in sich abgeschlossene Schritte. Nach der formalen Eignungsprüfung zur Teilnahme erfolgt als Schritt 1 der mehrstufige Qualitätswettbewerb, in dem auf Basis von inhaltlichen Qualitätskriterien eine Auswahl der Bieter vorgenommen wird. In Schritt 2, dem Preiswettbewerb, entscheidet allein der Kaufpreis über den finalen Zuschlag. Eine Gewichtung des Preises im Sinne einer Konzeptvergabe findet nicht statt.

Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten ergänzen das Verfahren, so dass sich der Weg zum besten Konzept für alle Interessierten transparent, miterlebbar und nachvollziehbar gestaltet. Die Gelegenheit zur Flächenbesichtigung ist ebenso vorgesehen wie ein digitales Beteiligungsangebot für weitere Anregungen. Die eingehenden Hinweise werden den Bietern und dem Auswahlgremium wiederum zur Verfügung gestellt.

Interessierte Bieter finden die die vollständigen Auslobungsunterlagen auf dem E-Vergabemarktplatz NRW www.evergabe.nrw.de können ihre Teilnahmebewerbung bis zum 14.03.2025 einreichen.

Auslobungsunterlagen

Für den Zugriff auf die Auslobungsunterlagen bitten wir um Anfrage über den Vergabemarktplatz unter Nachweis von einem Handelsregisterauszug oder einem Nachweis der Mitgliedschaft bei der Architektenkammer. Daraufhin erhalten Sie einen Zugang zu den Auslobungsunterlagen in einem passwortgeschützten Bereich.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
15
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Unzulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY6ADQU2

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Besetzung des Auswahlgremiums

Stimmberechtigtes Sachpreisgericht

Kienitz, Niklas, RM Stadt Köln, CDU
Pakulat, Sabine, RM Stadt Köln, Bündnis 90/ Die Grünen
Pütz, Pascal, RM Stadt Köln, SPD
Sterck, Ralph, RM Stadt Köln, FDP
Venturini, Isabella, RM Stadt Köln, Volt
Weisenstein, Michael, RM Stadt Köln, Linke
Fuchs, Norbert, Bezirksbürgermeister Mülheim

Stellvertretendes Sachpreisgericht

Portz, Thomas, RM Stadt Köln, CDU
Höltig, Jonas, RM Stadt Köln, Bündnis 90/ Die Grünen
Lünenbach, Alexander, RM Stadt Köln, SPD
Tücks, Torsten, RM Stadt Köln, FDP
Gotzen, Philip, RM Stadt Köln, Volt
Hane-Koll, Beate, RM Stadt Köln, Linke

Stimmberechtigtes Fachpreisgericht

Greitemann, Markus, Beigeordneter für Planen und bauen
Janssen, Rainer, MHKBD, Referatsleitung 406 Experimenteller Wohnungsbau
Odenthal, Maria, Projektleitung NRW.URBAN
Walter, Jörn, Ständige Jury Mühlheimer Süden
Kister, Johannes, Ständige Jury Mühlheimer Süden
Minkus, Jürgen, Ständige Jury Mühlheimer Süden
Bolles-Wilson, Julia, Ständige Jury Mühlheimer Süden
Junge, Rebekka, Ständige Jury Mühlheimer Süden

Stellvertretendes Fachpreisgericht

Herr, Eva, Leiterin Amt für Stadtplanung
Grewe, Edmund, MHKBD, Stellvertretende Referatsleitung 406 Experimenteller Wohnungsbau
Liene, Kirsten, NRW.URBAN
Wagner, Caroline, Ableitungsleitung 613/Planungsteam 3
Keuthen, Friedrich, NEW Architekten
Lindemann, Daniel, GDLA Gornik Denkel, Heidelberg

Sitzung des Auswahlgremiums: KW 40 an 2 Tagen, 29.09./30.09.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

---

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Unterlangen für den Qualitätswettbewerb gefordert waren, können im vorgegebenen Rahmen entsprechend der Auslobung nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Jahresgesamtumsatz des Investors

Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Jahresgesamtumsatz der/des verantwortlichen Architekten/Stadtplaner

Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Anzahl qualifizierter Mitarbeiter der/des verantwortlichen Architekt*in/ Stadtplaner*in

Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeiter in den letzten drei Kalenderjahren.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Projektverantwortlicher der/des verantwortlichen Architekt*in/ Stadtplaner*in

Berufsjahre als verantwortlicher ProjektleiterIn

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Stellv. Projektverantwortlicher der/des verantwortlichen ArchitektIn/ StadtplanerIn

Berufsjahre als verantwortlicher oder stellvertretende Projektleiterung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Projektverantwortlicher der/des verantwortlichen Landschaftsarchitekt*in

Berufsjahre als verantwortliche Projektleitung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Stellvertretender Projektverantwortlicher der/des verantwortlichen Landschaftsarchitekt*in

Berufsjahre als verantwortliche Projektleitung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen des Investors - Referenz Nr. 1

Genaue Angaben sind der Eignungsmatrix zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
2,50

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen des Investors - Referenz Nr.2

Genaue Angaben sind der Eignungsmatrix zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
2,50

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen des Investors - Referenz Nr.3

Genaue Angaben sind der Eignungsmatrix zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
2,50

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen des Planerteam (Architekt*in/Stadtplaner*in) - Referenz Nr.1

Genaue Angaben sind der Eignungsmatrix zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
2,50

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen des Planerteam (Architekt*in/Stadtplaner*in) - Referenz Nr.2

Genaue Angaben sind der Eignungsmatrix zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
2,50

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen des Planerteam (Architekt*in/Stadtplaner*in) - Referenz Nr.3

Genaue Angaben sind der Eignungsmatrix zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
2,50

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen des Freianlagenplaners (Landschaftsarchitekt*in)- Referenz Nr.1

Genaue Angaben sind der Eignungsmatrix zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
2,50

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen des Freianlagenplaners (Landschaftsarchitekt*in)- Referenz Nr.2

Genaue Angaben sind der Eignungsmatrix zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
2,50

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Nachweis Finanzierungszusage (Letter of Intent)

Nachweis über die allgemeine Finanzierungszusage (Letter of Intent) eines Kreditinstituts oder Kreditversicherers für die Umsetzung des Projektes (Größenördnung/Volumen ca. 200 Mio. EUR)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Nachweis Referenzen Investor

Nachweis der Referenzen in Form von einer Projektbeschreibung auf maximal 5 DIN-A 4 Seiten pro Referenz.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Nachweis Mittel bei Drittunternehmen

Bei der Nennung von Drittunternehmen (z. B. Finanzierungspartner / Nachunternehmer) hat der Bieter nachzuweisen, dass ihm/ihr die Mittel des Drittunternehmens für die Auftragsdurchführung auch tatsächlich zur Verfügung stehen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Qualifikationsnachweis Projektleitung Architekt*in/Stadtplaner*in

Kammernachweis zur Befähigung der Berufsbezeichnung "Architekt*in" oder "Stadtplaner*in" gem. § 46 Abs. 3, Nr. 6 VgV

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Qualifikationsnachweis stellvertretende Projektleitung Architekt*in/Stadtplaner*in

Kammernachweis zur Befähigung der Berufsbezeichnung "Architekt*in" oder "Stadtplaner*in" gem. § 46 Abs. 3, Nr. 6 VgV

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Qualifikationsnachweis Teammitglieder Architekt*in/Stadtplaner*in

Für die weiteren Mitglieder des Planungsteams ist jeweils ein fachbezogener Berufsabschluss oder ein abgeschlossenes Studium (min. B.Sc./B.A.) erforderlich.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Versicherungsnachweis Architekt*in/Stadtplaner*in

Nachweis über das Bestehen einer aktuell gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
gem. § 45 Abs. 1, Nr. 3 VgV bzw. § 33 UVgO nicht älter als 6 Monate:
- Personenschäden: 1.500.000 EUR
- Sach- und Vermögensschäden: 1.500.000 EUR

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Nachweise Referenzen Architekt*in/Stadtplaner*in

Nachweis der Referenzen in Form von einer Projektbeschreibung auf maximal 5 DIN-A 4 Seiten pro Referenz.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Qualifikationsnachweis Projektleitung Landschaftsarchitekt*in

Kammernachweis zur Befähigung der Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt*in" gem. § 46 Abs. 3, Nr. 6 VgV

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Stellv. Qualifikationsnachweis Projektleitung Landschaftsarchitekt*in

Kammernachweis zur Befähigung der Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt*in" gem. § 46 Abs. 3, Nr. 6 VgV

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Qualifikationsnachweis Teammitglieder Landschaftsarchitekt*in

Kammernachweis zur Befähigung der Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt*in" gem. § 46 Abs. 3, Nr. 6 VgV

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Versicherungsnachweis Landschaftsarchitekt*in

Nachweis über das Bestehen einer aktuell gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
gem. § 45 Abs. 1, Nr. 3 VgV bzw. § 33 UVgO nicht älter als 6 Monate:
- Personenschäden: 1.500.000 EUR
- Sach- und Vermögensschäden: 1.500.000 EUR

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Nachweis Referenzen Landschaftsarchitekt*in

Nachweis der Referenzen in Form von einer Projektbeschreibung auf maximal 5 DIN-A 4 Seiten pro Referenz.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung