Die hier ausgeschriebene Planungsaufgabe besteht aus der technischen Gebäudeausrüstung HLS für das oben beschriebene Vorhaben. Der Objektplaner (Architekt) leitet und koordiniert federführend das gesamte Projektteam bestehend aus Objektplanung und spezifischen Fachplanungen.
Es ist die Aufgabe des Planungsteams das o.g. Grundrisskonzept in Abstimmung mit den späteren Nutzern, sowie dem Baumanagement des UKB als Bauherrenvertretung, zu verifizieren und den Anforderungen entsprechend fortzuschreiben.
Der Leistungsumfang der Wahlleistungsstation orientiert sich am Standard der privaten Krankenversicherung (PKV) im Herzzentrum. Zum Leistungsumfang zählt u. a. die Erneuerung sämtlicher Oberflächen, Patientenzimmertüren, Beleuchtung, Grunderneuerung der Bäder und der Vorrichtung einer Heiz-/ Kühldecke.
In der Station Martini (4.OG) sind Arztzimmern bzw. Stationsleitungszimmern ggf. auch Untersuchungsräume sind sofern nicht ausreichend vorhanden in Abstimmung mit den Nutzern einzurichten. Das ursprüngliche vorhandene Bettenlager ist zur Zwischenlagerung von 4 Betten zu ertüchtigen. Ein Lager ist räumlich mit dem bereits außer Betrieb genommene Stationsbad zu einem größeren Lager zu verbinden. Für das zukünftige fahrerlose Transportsystem ist auch der Ver- und Entsorgungsraum zusammenzufassen und die Türen als auch die Bodenbeläge im Bereich des Fahrerlosen Transportsystems anzupassen.
Die Fachplanung HLSE plant die Kühlung der Stationen im 3.-6.OG, die PKV-Bereiche sowie für die EDV-Ertüchtigung der Station Brendel im 2.OG. Da die Stationen im 3.-6.OG baugleich sind, wird von einem Wiederholungseffekt der Planung der Kühlung ausgegangen.
Mit dieser Ausschreibung sollen die Planungsleistungen der TGA-Planung der LPH 1-8 im Rahmen eines EU-weiten, offenen Verfahrens vergeben werden