Renovierung Bettenhaus 1 / Geb. B24 - TGA-Planung
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.05.2025
26.05.2025 10:00 Uhr
26.05.2025 10:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Bonn AöR
DE 811 917 555
Venusberg-Campus 1
53127
Bonn
Deutschland
DEA22
Stabsstelle Baurecht und Baubeschaffung
baueinkauf@ukbonn.de
022828713310

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473116

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473116

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71321000-4
71322000-1
71315000-9
71300000-1
71321200-6
71321300-7
71321400-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

TGA-Planungsleistung zum Bauvorhaben "Renovierung Bettenhaus 1 - Geb. B24 / 4. und 6. OG" am Universitätsklinikum Bonn

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die hier ausgeschriebene Planungsaufgabe besteht aus der technischen Gebäudeausrüstung HLS für das oben beschriebene Vorhaben. Der Objektplaner (Architekt) leitet und koordiniert federführend das gesamte Projektteam bestehend aus Objektplanung und spezifischen Fachplanungen.

Es ist die Aufgabe des Planungsteams das o.g. Grundrisskonzept in Abstimmung mit den späteren Nutzern, sowie dem Baumanagement des UKB als Bauherrenvertretung, zu verifizieren und den Anforderungen entsprechend fortzuschreiben.

Der Leistungsumfang der Wahlleistungsstation orientiert sich am Standard der privaten Krankenversicherung (PKV) im Herzzentrum. Zum Leistungsumfang zählt u. a. die Erneuerung sämtlicher Oberflächen, Patientenzimmertüren, Beleuchtung, Grunderneuerung der Bäder und der Vorrichtung einer Heiz-/ Kühldecke.

In der Station Martini (4.OG) sind Arztzimmern bzw. Stationsleitungszimmern ggf. auch Untersuchungsräume sind sofern nicht ausreichend vorhanden in Abstimmung mit den Nutzern einzurichten. Das ursprüngliche vorhandene Bettenlager ist zur Zwischenlagerung von 4 Betten zu ertüchtigen. Ein Lager ist räumlich mit dem bereits außer Betrieb genommene Stationsbad zu einem größeren Lager zu verbinden. Für das zukünftige fahrerlose Transportsystem ist auch der Ver- und Entsorgungsraum zusammenzufassen und die Türen als auch die Bodenbeläge im Bereich des Fahrerlosen Transportsystems anzupassen.

Die Fachplanung HLSE plant die Kühlung der Stationen im 3.-6.OG, die PKV-Bereiche sowie für die EDV-Ertüchtigung der Station Brendel im 2.OG. Da die Stationen im 3.-6.OG baugleich sind, wird von einem Wiederholungseffekt der Planung der Kühlung ausgegangen.

Mit dieser Ausschreibung sollen die Planungsleistungen der TGA-Planung der LPH 1-8 im Rahmen eines EU-weiten, offenen Verfahrens vergeben werden

Umfang der Auftragsvergabe

1,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
16
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Venusberg-Campus 1
53127
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Honorarangebot

Das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme wird mit 10 Punkten gewertet. Alle anderen Angebote werden zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt. Die Differenz zum niedrigsten Angebot wird jeweils in Prozent ermittelt. Je prozentual höherem Preis wird ein Punktabzug in gleicher prozentualer Höhe vorgenommen.

Gewichtung
70,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektteam

Berufserfahrung in Jahren sowie in Projekten:
- größer/gleich 10 Jahre/Projekte = 10 Punkte
- 5 bis 9 Jahre/Projekte = 5 Punkte
- weniger 5 Jahre/Projekte = 0 Punkte
Bewertet wird der Mittelwert aus allen erzielten Punkten der Projektleitung und Stellvertretung.

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung ausdrücklich vor. Ein Rechtsanspruch auf weitere Leistungsschritte besteht nicht.
Es sind nachfolgende Leistungsstufen vorgesehen:
Leistungsstufe 1: Leistungsphasen 1 bis 6
Leistungsstufe 2: Leistungsphasen 7 bis 8
Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Erteilung des Zuschlags im Sinne eines vom Auftragnehmer geschuldeten Teilerfolgs zunächst mit sämtlichen in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen der Leistungsstufe 1. Der bezuschlagte Bieter hat keinen Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungsstufen über den jeweils beauftragten Leistungsabschnitt hinaus. Den weiteren Leistungsabschnitt 2 kann der Auftraggeber dem Auftragnehmer durch schriftliche Auftragserteilung übertragen.
Die stufenweise Beauftragung erfolgt jeweils gesondert durch ein Auftragsschreiben der Stabsstelle Baurecht und Baubeschaffung des UKB. Für die Beauftragung weiterer Leistungsabschnitte gelten die Bedingungen dieses Vertrages ohne Einschränkungen.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen weiterer Leistungsstufen zu den im Vertrag geregelten Bedingungen zu erbringen, wenn die entsprechende schriftliche Auftragserteilung des Auftraggebers spätestens innerhalb von 6 Monaten nach vollständigem Abschluss des vorangegangenen Leistungsabschnitts erfolgt.

Zusätzliche Angaben

Bei dem angegebenen Zeitraum zur Laufzeit des Vertrags handelt es sich um Richtwerte. Der tatsächliche Ausführungsbeginn bzw. die tatsächliche Ausführungsdauer können je nach Dauer des Bauprojektes im Laufe der Vertragsdauer in Abstimmung zwischen der AG und dem beauftragten Unternehmen angepasst werden.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YD7KE

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Gemäß § 55 VgV
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Mit dem Angebot haben der Bieter und alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die in dieser Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes unter B) aufgeführten Unterlagen abzugeben, sofern dies durch einen vorhergehenden Teilnahmewettbewerb noch nicht erfolgt ist. Sollten geforderte Unterlagen oder Nachweise fehlen, werden wir Ihnen gem. § 56 Abs. 2 und 4 VgV bzw. § 16 a VOB/A bzw. § 16 a EU VOB/A bzw. § 41 Abs. 4 UVgO eine Frist von 6 Tagen nach Absendung der Aufforderung zur Nachreichung der geforderten Unterlagen setzen, um diese noch einzureichen. Geschieht dies nicht, werden Sie vom Verfahren ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eignungskriterium I - Unternehmen:
KO-Kriterium 1: Die Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. die Summe der MA der Bietergemeinschaft beträgt 4

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Eignungskriterium II - Referenzen des Unternehmens:
KO-Kriterium 2:
Planung und Umsetzung eines Sanierungsprojektes innerhalb eines Bestandsgebäudes im Gesundheitswesen mit einer finanziellen Größenordnung von mind. 600.000 EUR brutto (KG 410-430, 470,480), für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des §99 GWB von der Vorplanung bis zur Inbetriebnahme als Fachplaner Technische Gebäudeausrüstung, ALG 1-3 und 7 und 8.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

KO-Kriterium 3:
Planung und Umsetzung eines Sanierungsprojektes innerhalb eines Bestandsgebäudes im Gesundheitswesen mit verschiedenen von der Vorplanung bis zur Inbetriebnahme als Fachplaner Technische Gebäudeausrüstung ALG 1-3 und 7und 8 in Größenordnung von mind. 1000m² NUF 1 - 7 inkl. Verkehrsflächen für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des §99 GWB.

Finanzierung

Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Vertrag ist von dem Auftragnehmer bei Abschluss dieses Vertrags eine Haftpflichtversicherung durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins nachzuweisen. Der Auftragnehmer gewährleistet, dass die Eintrittspflicht der Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit erhalten bleibt. Auf schriftliches Verlangen des Auftraggebers ist der Auftragnehmer jederzeit verpflichtet, den Fortbestand des Versicherungsschutzes nachzuweisen. Der Auftraggeber kann Zahlungen vom Nachweis des Fortbestehens des Versicherungsschutzes abhängig machen.

Die Deckungssummen müssen mindestens betragen:
a) für Personenschäden EUR 1.500.000,00
(je Schadensfall, 2-fach maximiert im Versicherungsjahr)
b) für Sach- und Vermögensschäden EUR 1.500.000,00
(je Schadensfall, 2-fach maximiert im Versicherungsjahr)

Der AN ist zur unverzüglichen Auskunftserteilung verpflichtet, wenn der Versicherungsschutz nicht oder nicht mehr in bestätigter Höhe besteht.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter im Vordruck "Referenzliste" Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung und den Anforderungen des zu planenden Projektes entsprechen. Planungs- und Bauprojekte bzw. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein. Grundsätzlich gilt, dass eine Nichterfüllung von KO-Kriterien zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren führt. Dies gilt für alle mit "KO-Kriterium" oder "KO" gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden. Alle Angaben haben unter Verwendung des dafür vorgesehenen Vordrucks zu erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende Angaben können zum Ausschluss führen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung