Lizenzen aus dem Microsoft Campus and School Vertrag
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
31.03.2025
07.04.2025 11:00 Uhr
07.04.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Universität Siegen
DE 154854171
Adolf-Reichwein-Str. 2a
57076
Siegen
Deutschland
DEA5A
Vergabestelle
ausschreibungen@zv.uni-siegen.de
+49 271740-4867
+49 271740-14918

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str. 9
48128
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251411-1691
+49 251411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ausschreibung eines qualifizierten Handelspartners zum Bezug von Microsoft Softwarelizenzen aus dem "Microsoft Campus and School Subscription-Rahmenvertrag" mit der Zusatzvereinbarung 7-3C7LUYJVXL zwischen Microsoft Ireland Operations Limited und dem Leibniz Rechenzentrum Garching (LRZ).
Der Handelspartner begleitet dabei den Beitritt der Universität Siegen zum "Microsoft Campus and School Subscription Rahmenvertrag" durch den Abschluss eines "Beitritts für Bildungslösungen (EES 2018)".
Dies schließt alle Zusatzvereinbarungen/Amenndments zur Bereitstellung der Lizenzen ein.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Folgende Lizenzen werden voraussichtlich aus dem Rahmenvertrag bezogen:

a) Offering Faculty
M365 A3 Original Edu Sub Per User (SKU: AAA-73004)

Abnahmemenge: 2.548 Lizenzen

M365 A5 Original Edu Sub Per User (SKU: AAA-72992)

Hinsichtlich der A5 Produkte wird auf die Eintragungen im Preisblatt verwiesen.
Die gelisteten Produkte weisen hierbei die Anzahl "1" aus. Die Universität Siegen beabsichtigt weitere Lizenzen von diesen Produkten während der Laufzeit des Vertrages zu beziehen.

b) Offering Student
M365 A3 Original Edu Student Use Benefit Sub Per User (SKU: AAA-73002)

Abnahmemenge: 14.399 Lizenzen

c) Offering: Non-Specific/Additional Product (NSAP)
Hinsichtlich dieser Produkte wird ebenfalls auf die Eintragungen im Preisblatt verwiesen.

Die Educational Qualified User (EQU) dürfen vom Auftraggeber jährlich angepasst und dabei auch nach unten korrigiert werden.

Tenant-Umgebung:
Die Universität Siegen verfügt über eine Microsoft 365 Plattform, die bereits produktiv genutzt wird. Es ist daher unbedingt notwendig, dass der bestehende Tenant weiterhin erhalten bleibt. Die Lizenzen müssen zwingend in den vorhandenen Tenant eingebucht werden, damit eine unterbrechungsweise Lizenznutzung gewährleistet wird.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
5
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Adolf-Reichwein-Str. 2a
57076
Siegen
Deutschland
DEA5A

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über dezimal gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Prozentualer Rabatt auf den Current Net Price der Offering Produktgruppe "Faculty" 100 Punkte (Gewichtung innerhalb des Preises 90%)

Prozentualer Rabatt auf zusätzliche Microsoft Produkte aus dem
Microsoft Campus and School Vertrag - 100 Punkte - (Gewichtung innerhalb des Preises 10%)

Gewichtung
1,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Der zugrundeliegende Bundesvertrag hat eine Laufzeit von 5 Jahren.

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY56DQWJ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten.
Eine Rüge bzw. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Der Bieter akzeptiert den beigefügten EVB-IT-Vertrag.
Ggfs. hat der Abschluss einer Auftragsdatenvereinbarung zu erfolgen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

2
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Das Preisblatt kann nicht nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Ausschlussgründe

Eigenerklärung, dass die in § 123 Abs. 1 bis 4 GWB aufgeführten zwingenden Ausschlussgründe und die in § 124 Abs. 1 GWB aufgeführten fakultativen Ausschlussgründe nicht vorliegen (Vordruck Eigenerklärung)
und
- soweit das der Fall ist - ggfs. Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125 Abs. 1 S. 1 GWB getroffen wurden, mit Darstellung derselben unter Berücksichtigung der Anforderungen des § 125 Abs. 1 S. 1 GWB. (formlose Eigenerklärung)

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Berufsgenossenschaft

Eigenerklärung, dass das Unternehmen Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist. (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, reichen eine Bestätigung des für sie zuständigen Versicherer ein.)

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Bietergemeinschaft

Sofern eine Teilnahme als Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft den Vordruck Eigenerklärung 2.0 abzugeben.
Darüber hinaus ist zu erklären, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft dem Auftraggeber als Gesamtschuldner haften (formloses Schreiben durch die Vertreter aller Mitglieder der Bietergemeinschaft unterschrieben).

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Nachunternehmer/Eignungsleiher

Wenn ein Bieter für Leistungen Nachunternehmer einsetzen will und sich auch auf die Eignung eines Nachunternehmers berufen will (Eignungsleihe), sind zusätzlich die Eigenerklärung Nachunternehmer bzw. Eigenerklärung 2.0 (Eignungsleihe) zu verwenden. Zusätzlich sind die
konkret nach Maßgabe dieser Bekanntmachung erforderlichen Eignungsnachweise für den Nachunternehmer
vorzulegen.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Sanktionen

Eigenerklärung Sanktionen (Vordruck Eigenerklärung)

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Haftplichtversicherung

Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 1.000.000 EUR je Schadensfall für Personenschäden und in Höhe von jeweils 1.000.000 EUR je Schadensfall für Vermögens- und Sachschäden bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird.

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Umsatz

Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (Geschäftsjahre 2021, 2022, 2023) und über den Umsatz für den Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche für die genannten Geschäftsjahre. Sofern das Geschäftsjahr 2023 noch nicht abgeschlossen wurde, ist der Umsatz bezogen auf die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 anzugeben.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen

Geben Sie drei Referenzkunden (-projekte), mit der konkret zu vergebenden Leistung möglichst vergleichbarer technischer Art und monetärer Größe an.
Mit einem Hinweis auf den Datenschutz können die Angaben nicht verweigert werden. Der Bieter ist für die Rechtmäßigkeit der Datenweitergabe verantwortlich.)

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Zertifizierter Microsoft License Solution Partner

Nachweis eines zertifizierten Microsoft License Solution Partner

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung